Die heutige Waschmaschine ist so modifiziert und konzipiert, dass viele Menschen die Zeiten, in denen mehrere Wäscheladungen in ein und demselben Wasser gewaschen wurden, bereits vergessen haben.
Die moderne Waschmaschine ist in jeder Hinsicht gut und das Waschen ist eine Freude, es sei denn, es gibt Überraschungen in Form von Fehlfunktionen und Brüchen.
Eine Waschmaschine ohne Strom kann nicht laufen, aber das birgt eine Gefahr in sich.
Stromstöße sind keine Seltenheit und können das Gerät beschädigen. Bei solchen Überspannungen muss die Waschmaschine repariert werden.
Zweck des Überspannungsschutzes
Dies wird perfekt erreicht durch die einen Überspannungsschutz für Ihre Waschmaschine. Er schützt vor Überspannungen und Netzausfällen, indem er Impuls- und Hochfrequenzrauschen unterdrückt.
Ein Überspannungsschutz ist mehr als nur ein Verlängerungskabel mit ein paar Steckdosen und einer Schmelzsicherung.
Ein Überspannungsschutz kann während der Produktionsphase in die Geräte eingebaut werden oder als zusätzlicher Schutz gekauft und über ein Netzteil an das Gerät angeschlossen werden.
Eingebauter Netzfilter
Moderne Waschmaschinen sind hochkomplex, reagieren aber beispielsweise empfindlich auf Schwankungen des elektrischen Stroms.
Ein hohes Maß an Schutz und Stabilität ist daher ein Muss, denn sonst kann eine Waschmaschine ohne Überspannungsschutz hohe oder niedrige Überspannungen erleiden und ausbrennen.
Vor allem, wenn es sich um einen berührungsempfindlichen Automaten handelt. In Anbetracht der Empfindlichkeit dieser Modelle stattet der Hersteller die Maschine bei der Herstellung mit einem Netzfilter aus. Dieser befindet sich dort, wo das Stromkabel beginnt. Im Falle einer Störung wird der Innenfilter nicht repariert, sondern muss ersetzt werden. Das Teil muss durch ein Originalteil ersetzt werden, was nicht immer leicht zu bewerkstelligen ist.
Die Innenfilter unterscheiden sich je nach Hersteller und Modell des anzuschließenden Geräts in ihrem Schutzgrad. Der Grad des Schutzes ist abhängig von:
- die maximale Last und den maximalen Strom;
- Spannungsschwelle;
- Nennstrom;
- Reaktionszeit nach einem Stromstoß zum Trennen der Verbindung.
Externer Überspannungsschutz
Ein solches Gerät kann Ihre Geräte vor Kurzschlüssen und Überspannungen schützen, indem es die Stromzufuhr dank einer Sicherung unterbricht.
Hersteller bieten Verlängerungsschnüre mit unterschiedlicher Anzahl von Steckdosen und Schutzarten:
- grundlegend;
- professionell;
- fortgeschritten.
Einige Modelle wurden mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet, und zwar mit eine Ein/Aus-Taste an jeder Steckdose oder haben eine Kindersicherheit.
Große Anzahl von Auslässen am Erweiterungsfilter ist nützlich, wenn Sie mehrere Geräte nebeneinander haben. Ein solcher Filter ist recht leistungsstark, aber auch teurer.
Die Unterschiede können sein die Länge des Verlängerungskabels. Darauf sollten Sie beim Kauf achten und die erforderliche Länge im Voraus berechnen.
Die Höchstlast ist ein wichtiger Indikator.
Bei professionellem Schutz beträgt die vom Filter absorbierte Stoßenergie 2.500 J, während ein einfacher Filter eine Stoßenergie von 960 J aufweist.
Der Filter kann gleichzeitig Folgendes enthalten mehrere Sicherungenaber einer von ihnen muss schmelzbar sein, und die anderen werden in schnell wirkende und thermische unterteilt.
ЗDer Sicherheitsmechanismus wird von einigen Herstellern mit LED-AnzeigeSo kann der Benutzer die ordnungsgemäße Funktion des Geräts visuell überprüfen.
Was sollte ich nicht tun, wenn ich einen externen Überspannungsschutz verwende?
- Ein Gerät, das über einen Überspannungsschutz betrieben wird, darf 3,5 kW nicht überschreiten.
- Ein Verlängerungskabel darf nicht an ein 380-V-Netz angeschlossen werden.
- Das gleichzeitige Anschließen solcher Geräte ist gefährlich.
- Bei Verwendung des Filters muss die Steckdose unbedingt geerdet sein.
Funktionsweise des Überspannungsschutzes
Wenn der Überspannungsschutz in der Waschmaschine installiert ist, kann er Schwingungen bei 50 Hzund die anderen Impulse werden sofort blockiert.
Dies ist ein wichtiger Punkt, denn wenn man an Netzausfälle und Überspannungen denkt, können erhebliche Amplitudenstöße die Systeme der Maschine bis hin zum völligen Leistungsverlust beschädigen.
Bei der Bedienung der Sicherheitseinrichtung Ziehen Sie während des Betriebs nicht den Netzstecker der Waschmaschineda der Filter brechen kann.
Selbst einfache Induktionsspulen mit einer kleinen Kapazität sind in Ordnung, das einzige Problem ist, dass sie einem großen Stromstoß nicht standhalten können.
Manche Nutzer sind überzeugt, dass ein Überspannungsschutz nicht notwendig ist. Ältere Waschmaschinenmodelle sind wahrscheinlich in der Lage, die Strommenge zu bewältigen.
Bei modernen Geräten ohne Schutz kann es jedoch leicht zu einer weiteren Instabilität des Stromnetzes kommen, und beim Starten des Waschvorgangs kann der Benutzer die Bedienfeld, Motor, Heizelement usw.
Eine Instabilität kann auch im Gerät selbst auftreten. Beim Anfahren eines Asynchronmotors entstehen mehrere Stromspitzen oder Stromeinbrüche, die zu hochfrequenten Oberschwingungen führen können. Dank des Schutzfilters wird dieser Prozess jedoch geglättet, da der Filter diese Schwankungen auffängt und in den Boden ableitet. So schützt es die an die externe Stromversorgung angeschlossenen Geräte (Mikrowellenherde, Computer, Fernsehgeräte usw.) vor Schäden.
Bitte beachten Sie, dass bei einer Störung des Netzfilters, z. B. beim Durchbrennen des Induktionsmotors, die gesamte Waschmaschine aus Sicherheitsgründen außer Betrieb gesetzt wird.
Störung des Filters
Der Netzfilter fällt selten aus.
Es ist nicht immer klar, wie man den Netzfilter einer Waschmaschine überprüft. Seine Funktionalität wird bestimmt durch Durch Verdrahtung der Eingangs- und Ausgangsklemmen mit einem Multimeter.
Es gibt Fälle, in denen es ein Problem mit dem Eingangswiderstand gibt. Dies kann durch Biegen der Krokodilklemmen am Stecker behoben werden. Bei geteilten Klemmen ist dies nicht möglich, sie werden einfach zuerst abgedockt und dann paarweise gemessen. Der Widerstand sollte 680 kOhm betragen.
Wenn die Ergebnisse positiv sind um die Kondensatoren zu prüfen. Sie sind parallel geschaltet und die Nennwerte sollten addiert werden. Sie werden nacheinander umgeschaltet und der Gesamtwert des umgekehrten Wertes wird ermittelt.
Stimmt die Summe nicht mit den für den Normalbetrieb erforderlichen Werten überein, ist der Kondensator durchgebrannt.
Braucht meine Waschmaschine einen Überspannungsschutz? Die Antwort ist eindeutig ja. Die Wahl des Protektors sollte ernst genommen werden. Jeder Waschmaschinenbenutzer sollte seine Maschine vor Überspannungen und Spannungsspitzen schützen - keine Frage.
Guten Tag. Wissen Sie, ob es möglich ist, den internen Netzfilter einer Waschmaschine durch einen externen Filter zu ersetzen? Mein LG F12A8HD ist aufgrund eines Stromstoßes ausgefallen, und ich möchte nicht wirklich ein neues Gerät kaufen (teuer, und das Gerät ist nicht mehr neu).