Ein Wasserhahn für den Anschluss Ihrer Waschmaschine an die Wasserversorgung. 3/4 Gewindegröße

Waschmaschinen-AbsperrventilWenn Sie Ihre Waschmaschine kaufen und nach Hause bringen, reicht es nicht aus, sie zum Laufen zu bringen. Sie müssen ihn ordnungsgemäß an das Wassersystem anschließen.

Dieser Vorgang ist einer der wichtigsten und grundlegenden Schritte bei der Installation einer automatischen Waschmaschine.

Sie müssen einen speziellen Wasserhahn für Ihre Waschmaschine kaufen. So können Sie die Wahrscheinlichkeit einer Panne in den ersten Tagen verringern.

Sehen wir uns in diesem Artikel die Details zum Thema automatische Waschmaschinenhähne für den Anschluss Ihrer Waschmaschine an die Wasserversorgung an.

Auf den Prozess vorbereiten

Der Besitzer eines Automaten muss das besondere Verfahren für den Anschluss des Geräts an die Wasserversorgung kennen.

Schließlich kann ein spezieller Wasserhahn kaputt gehen und muss in Zukunft ersetzt werden, oder die Maschine muss an einen anderen Ort im Haus gebracht werden. Selbst ein Anfänger in diesem Bereich kann die Aufgabe gut bewältigen, wenn er oder sie sich eine Liste wichtiger Punkte merkt.

Wählen Sie einen auffälligen Platz für den Wasserhahn

Anbringung des Absperrhahns an einer auffälligen StelleBei der Installation einer automatischen Waschmaschine können Absperrhähne mit relativ einfacher Konstruktion verwendet werden.

Installieren Sie diese Hähne an einer gut sichtbaren Stelle, so dass die Besitzer das Wasser, das in die Waschmaschine fließt, jederzeit unkontrolliert abstellen können.

Die Maschine führt verschiedene Aktionen automatisch aus, es erhitzt das WasserDie Maschine heizt das Wasser automatisch auf und entnimmt es vorher aus dem System, wobei verschiedene Arten von Störungen auftreten können, die nur verhindert werden können, wenn der Wasserhahn in einer sichtbaren Position ist, so dass Sie das Ventil drehen und die Wasserzufuhr stoppen können.

In den meisten Fällen von Maschinenausfällen muss das Wasser abgestellt werden, und wenn dies nicht geschieht, besteht die Gefahr einer Überschwemmung der Wohnung (des Hauses) und der Nachbarn.

Arten von Absperrventilen

Für den Anschluss Ihrer Waschmaschine können Sie Absperrventile verwenden, die in zwei Kategorien unterteilt sind:

  • Durchgangs- und EndventilDurchflussarmaturen
    Diese werden in zwei Kategorien eingeteilt: Durchgangsarmaturen - in ein bestehendes Rohrleitungssystem, das zu anderen Objekten führt (Mischer, Kessel usw.);
  • Endhähne.
    Sie werden in einen speziell für Automaten konzipierten Wasserleitungszweig eingesetzt.

Filter für das Wasserversorgungssystem

Für die Waschmaschine wäre es besser, wenn sie mit Wasser aus der im ganzen Haus verlaufenden Wasserleitung versorgt würde, die genau den gleichen Querschnitt hat.

Es ist ratsam, einen Filter in das System einzubauen - dieser reinigt das Wasser, das in die Maschine fließt.

Hauswasser-FiltersystemDer Filter - ist ein Sieb, das sehr einfach zu installieren ist. Vergessen Sie nicht, ihn regelmäßig zu reinigen.

Wir empfehlen Ihnen, die Wasserversorgung der Maschine nach dem Waschen abzuschalten und sie erst zu Beginn wieder einzuschalten.

Oder Sie können ein komplettes Filtersystem installieren. Aber das hängt von der Verfügbarkeit ab.

Welcher Schlauch ist besser?

Es kann sein, dass der Hersteller eine spezielle Schlauch für den Anschluss an das Wasserversorgungssystem, und wenn vorhanden, sollten Sie es verwenden. Der mitgelieferte Schlauch ist möglicherweise nicht lang genug, so dass Sie ihn nicht sofort in zwei Teilen anschließen sollten, da er in diesem Fall schnell kaputt geht.

Die beste Option - Kaufen Sie einen neuen, längeren Schlauch in einem Fachgeschäft Ihres Maschinenherstellers. Am besten kaufen Sie den Schlauch im Fachhandel, da billige Ersatzschläuche aus einfachen Geschäften sehr schnell kaputt gehen können.

Anschluss der Waschmaschine an das System

Doppelte Verbindung

So schließen Sie eine Maschine an die Warm- und Kaltwasserleitung anEs gibt automatische Waschmaschinenmodelle, die die Möglichkeit eines doppelten Anschlusses an die Wasserversorgung haben: sowohl kaltes als auch heißes Wasser.

Solche Merkmale finden sich bei amerikanischen und japanischen Waschmaschinenherstellern.

Es wurde entwickelt, um Energie zu sparen, da die Maschinen ohne Doppelanschluss mit der Erwärmung von kaltem Wasser arbeiten. Wie die Praxis gezeigt hat, sind solche Maschinen in Russland oft nicht in der Lage, ihre Arbeit zu bewältigen.

Im Allgemeinen sind Waschmaschinen recht wählerisch, was die Qualität des Warmwassers angeht. Normalerweise gilt das Wasser in einem Fernwärmesystem nicht als so sauber, wie man es gerne hätte, weshalb es zu Verschmutzungen und Verstopfungen der Filter, zu Störungen aller Art usw. kommt. Die Waschqualität ist möglicherweise nicht gut genug. In einigen Fällen können sich auf der gerade aus der Maschine genommenen Wäsche dunkle und rostige Flecken bilden, verschiedene Verunreinigungen, es ist möglich, dass empfindliche Gewebe reißen.

Als Faustregel gilt, dass das Wasser in den einzelnen Wasserversorgungen viel sauberer ist.

Dennoch empfehlen wir Ihnen, das Wasser vor dem Kauf und der Installation einer Waschmaschine analysieren und bewerten zu lassen.

Möglicherweise ist das Wasser nicht in gutem Zustand, was bedeutet, dass Sie Ihr Reinigungssystem verbessern sollten. Wenn Sie dies nicht tun, ist Ihre Waschmaschine sehr anfällig für mögliche Störungen.

Einbau eines Endhahns

Es ist nur möglich, den Endhahn an eine bestehende Wasserleitung anzuschließen.

Materialien und Werkzeuge

Zu diesem Zweck wird eine so genannte Einschlagklammer oder einfach ein T-Stück verwendet. Das T-Stück ist recht einfach und leicht zu bedienen.

Für die Montage der Schelle werden ein Bohrer, ein Schraubendreher und eine Feile benötigt. Die Schelle selbst muss mit einer Führungshülse und einer daran befestigten rechteckigen Gummidichtung gekauft werden. Denken Sie daran, das Wasser abzudrehen, bevor Sie das T-Stück einbauen.

Verfahren

Sie müssen die Schelle sehr vorsichtig und behutsam an das Rohr schrauben, wobei die Muffe nach außen zeigt.

Dann wird das Rohr durchbohrt (verwenden Sie dazu eine Bohrmaschine) und mit der Schelle oder dem Rohrstück selbst verbunden, an dem anschließend der Endhahn montiert wird.

Die weiteren Schritte sind wie folgt:

  1. Fertige Installation eines EndventilsAm Ende des Rohrs wird ein Gewinde derselben Größe und Art wie in der Schelle angebracht;
  2. Umwickeln Sie das Außengewinde mit einem Dichtmittel, eventuell mit FUM-Band;
  3. Schrauben Sie den Endhahn mit Kraft auf das Außenrohr;
  4. Schließen Sie den Schlauch (im Lieferumfang der Waschmaschine enthalten) an das andere Ende der Endkappe an;
  5. Befestigen Sie die gegenüberliegende Seite (Ende) des Schlauches an der Waschmaschine;
  6. Prüfen Sie alles auf Dichtheit.

Es kann vorkommen, dass das Aufschrauben des Hahns auf das Außengewinde mit FUM-Band oder Dichtungsmasse sehr leicht geht. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie den Gewindebohrer entfernen und mehr von dem von Ihnen verwendeten Material umwickeln, da sonst die Dichtigkeit der Verbindung nicht gewährleistet ist.

An beiden Enden des Schlauches (die mit Waschmaschine) gibt es Gummidichtungen, die für den Anschluss Ihrer Konstruktion an die Rohrleitungen äußerst wichtig sind. Wir raten Ihnen daher, sie nicht zu verlieren oder wegzuwerfen. In den meisten Fällen wird ein Ende des Schlauches als Winkelstück und das andere Ende als gerades Stück ausgeführt.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass es am günstigsten ist wird das abgewinkelte Ende des Schlauches angeschlossen zur Waschmaschine und das gerade Ende zu den Rohrleitungen, da das Gerät im Allgemeinen näher an der Wand steht.

Installation eines Durchgangshahns

Es gibt eine Art von Rohr-Schlauch-Verbindung. Am besten verwenden Sie für diese Art des Anschlusses einen Durchgangs-Wasserhahn.

Es gibt drei Möglichkeiten, diesen Wasserhahn zu positionieren:

  • Außenansicht des AbsperrhahnsErste Option: Sie haben bereits einen Wasserhahn mit einer Abzweigung zu einem Objekt.
    Bei dieser Option können Sie ein T-Stück sowohl vor als auch nach dem mitgelieferten Wasserhahn verwenden.
  • Zweite Möglichkeit: vielleicht läuft der Schlauch (der an Ihre Waschmaschine angeschlossen werden soll) zum Warmwasserbereiter.
    In diesem Fall müssen Sie einen Wasserhahn für das Gerät vor dem Haupthahn installieren, der die Wasserzufuhr zum Heizgerät unterbricht. Wenn Sie dies nicht tun, müssen Sie für die kommenden Waschgänge das Warmwasser im ganzen Haus abstellen.
  • Dritte Möglichkeit: Wenn Sie Ihr Gerät in der Küche in der Nähe der Spüle installieren, können Sie eine Durchlaufarmatur vor der Mischbatterie einbauen.
    Um einen Wasserhahn einzubauen, müssen Sie die Mischbatterie entfernen, den flexiblen Schlauch an der Kaltwasserleitung durch einen Durchgangshahn ersetzen und dann den Wasserhahn wieder einbauen.

Achten Sie bei der Auswahl eines Durchgangshahns auf das Gehäuse - es hat einen Pfeil für die Wasserrichtung, was wichtig ist - und auf die Größe und Position des Bedienhebels.

Für Ihren Komfort empfehlen wir Ihnen, einen Wasserhahn zu wählen, dessen Griff beim Öffnen und Schließen nicht an Gegenständen in der Nähe oder an der Wand anliegt.

SchaumstoffbandDer Einbau des Durchgangsventils unterscheidet sich nicht vom Einbau eines Endventils: Das Gleiche gilt für das Außengewinde, das FUM-Band wird um das Außengewinde gewickelt und die Armatur oben montiert, ebenso wird auf der Rückseite das FUM-Band gewickelt und das andere Ende montiert.

Ihr Vorarbeiter hat sich vielleicht umgedreht, um den Faden zu sehen. Das bedeutet, dass das FUM-Band (oder die Dichtungsmasse) im Uhrzeigersinn aufgewickelt werden muss.

Denken Sie daran, vor der Installation des Wasserhahns das Wasser abzustellen, und überprüfen Sie nach der Arbeit alle Anschlüsse auf Dichtheit.

Möglicherweise stellen Sie Ihre Waschmaschine in der Toilette in der Nähe des Abflusses auf, was durchaus sinnvoll ist.

Hierfür gibt es eine Reihe interessanter Lösungen.

Zum Beispiel, indem man eine kleine automatische Waschmaschine nicht auf den Boden stellt, sondern auf einen Ständer.

Dies hat einige Vorteile: Der Besitzer der Maschine kann die Wäsche bequemer ein- und ausladen, da er sich nicht mehr bücken muss.

Sie können keinen speziellen Ständer kaufen und ihn selbst herstellen, aber Sie sollten wissen, dass Ihre Konstruktion einer Belastung von fast 150 Kilogramm standhalten muss, sonst bricht sie unter dem Gewicht Ihrer Waschmaschine und der darin befindlichen Wäsche einfach zusammen.

Installation des Wasserhahns

Professionelle Klempner, genauer gesagt, ihre Einstellung zum Einbau von Armaturen an der Mischbatterie kann als zweideutig bezeichnet werden. Das sieht nicht gut genug aus, denn es ist schwierig, den Einfüllstutzen der Waschmaschine in dieser Position zu positionieren.

Einbau von Mischbatterien

Obwohl dies eine einfache und kostengünstige Idee ist, treten Probleme auf, wie zum Beispiel:

  • Die Mischbatterie ist einer gewissen Belastung ausgesetzt;
  • Die Bedienung des Mischers wird sehr unangenehm;
  • Die Lebensdauer des Mischers wird dadurch drastisch verkürzt.


Wenn der Mischer alt ist

Aber es ist möglich, diese Lösung zu realisieren, wenn Sie beispielsweise Ihren Rechner nur vorübergehend anschließen müssen. Besitzer von Waschmaschinen greifen häufig auf provisorische Lösungen zurück, sollten sich aber der Risiken für ihre Rohrleitungen und der Probleme im Allgemeinen bewusst sein.

Wenn Sie einen Wasserhahn auf einen alten Wasserhahn (aus der Sowjetzeit) montieren wollen, der direkt auf den Rohren installiert wurde, empfehlen wir Ihnen, zusammen mit dem Wasserhahn einen neuen Wasserhahn zu installieren.

Dadurch wird die Zuverlässigkeit Ihrer Konstruktion erhöht und die Installation ist im Allgemeinen recht einfach, was bei einer Installation mit einem alten Wasserhahn nicht der Fall ist. Wenn Sie sich dafür entscheiden, einen Wasserhahn auf einen alten Wasserhahn aufzusetzen, müssen Sie ein T-Stück kaufen und einbauen, das ziemlich kompliziert zu installieren und viel teurer ist als ein durchgehender Wasserhahn.

Wenn Korrosion die Rohre beschädigt hat

Es gibt Fälle, in denen Metallkorrosion die Rohrenden beschädigt hat, so dass es unmöglich ist, den Wasserhahn zu installieren. Es gibt zwei Möglichkeiten, das Problem zu lösen.

Am einfachsten ist es, die Enden abzufeilen, um sie flach zu machen.

Die Schlauchdichtung wird dann sehr fest gegen das Rohr gedrückt. Die zweite Methode ist der Einbau eines Verlängerungsstücks. Die korrodierten Enden werden an einem Ende der Verlängerung versteckt und der Schlauch und die Dichtung können am anderen Ende angebracht und gesichert werden.

Ungewöhnliche Platzierung des Wasserhahns am Auslauf

Es gibt Leute, die nach den Wasserhähnen vor dem Auslauf (aus dem das warme und heiße Wasser kommt) einen Durchlaufhahn einbauen und nicht wie üblich in die Kaltwasserleitung vor dem Wasserhahn. In diesem Fall können Sie die für die Erwärmung des kalten Wassers benötigte Energie einsparen, da jetzt bereits warmes Wasser in die Struktur fließt.

Wenn Sie den Wasserhahn in dieser Anordnung aufdrehen, kommt es zu einem Rückfluss (kaltes Wasser fließt in die Warmwasserleitung). In diesem Fall können Sie die Qualität des Wassers, das in die Wohnung Ihres Nachbarn gelangt, verringern (falls es welche gibt). Natürlich können Sie dieses Problem lösen, indem Sie sogenannte Rückflussverhinderer vor Ihrem Wasserhahn installieren, aber das hat einen Nachteil. Achten Sie darauf, dass Sie während des Waschens die Mischbatterien nicht öffnen.

Wenn die Maschine über ein Stoppwassersystem verfügt

Es gibt solche Waschmaschinenmodelle, die mit einem "Aqua-Stop"-System ausgestattet sind (verschiedene Hersteller haben unterschiedliche Bezeichnungen für dieses System).

Aufbau eines Aqua-Stop-SystemsWenn Sie eine Maschine mit diesem System haben, können Sie auf die Installation eines Wasserhahns verzichten.

Maschinen mit diesem System, genauer gesagt das Ende des Füllschlauchs, haben Magnetventile, die mit der Maschine verdrahtet sind und von ihr gesteuert werden.

In diesem Fall schaltet das Ventilsteuerungssystem selbst das Wasser ab, wenn es notwendig ist, und stellt den erforderlichen "Einlass" ein, durch den das Wasser nicht fließt.

Aber leider gibt es noch kein solches Gerät auf der Welt, das nicht kaputt gehen würde.

 

w.washerhouse.com - alles über Waschmaschinen

Mehr lesen

Wie Sie Ihre Waschmaschine selbst anschließen können