Um Ihre Waschmaschine zu betreiben, müssen Sie Wasser entnehmen. Die Wasseraufnahme erfolgt mit Hilfe eines Zulaufschlauches, der an die Wasserversorgung angeschlossen wird. Um zu gewährleisten, dass die Wassermenge dem für das Waschen erforderlichen Standard entspricht, ist die Maschine ausgestattet mit Pressostat. Er wird auch als Niveauschalter oder Niveausensor bezeichnet. Einige clevere Maschinen erkennen, wie viel Wäsche eingelegt ist, und füllen genau die richtige Menge ein.
Wie sich das Wasser während des Waschvorgangs bewegt
Beim Waschen wird das Wasser nicht nur eingefüllt, wenn es gebraucht wird, sondern auch abgelassen. Dafür ist die Abflusspumpe zuständig Pumpe (Pumpe). Sie befindet sich ganz unten in der Waschmaschine. Vor der Pumpe ist ein Filter angebracht, der verhindert, dass unerwünschte Gegenstände in das Innere der Pumpe gelangen. Sie dient dazu, die Pumpe vor kleinen Dingen zu schützen, z.B:
- Knöpfe;
- Büroklammern;
- Münzen;
- Stifte;
- Und so weiter.
Diese Kleinteile landen sehr oft in der Mitte der Maschine zusammen mit dem Waschgut.
Dies ist relativ leicht möglich, denn der Filter befindet sich an der Vorderseite der Waschmaschine im unteren Bereich.
Um ihn zu erreichen, müssen Sie die untere Abdeckung entfernen und den Filter herausziehen. Dann säubern Sie es und setzen es wieder ein. Seien Sie darauf gefasst, dass Wasser ausläuft, wenn Sie den Filter entfernen. Bereiten Sie daher im Voraus ein Tuch oder einen niedrigen Behälter vor.
Damit Sie sich den gesamten Reinigungsprozess besser vorstellen können, haben wir beschlossen, Ihnen ein Video der Waschmaschine zu zeigen.
Die Entwässerungspumpe kann auch auf andere Weise am Waschvorgang beteiligt sein. So kann sie beispielsweise die Wasserzirkulation auf den Spender oder den oberen Teil des Tanks richten. Bei einigen Modellen wird dafür eine andere Pumpe verwendet.
Durch die Bewegung des Wassers am Boden des Waschmaschinentanks wird das Waschmittel vollständig aufgelöst. Das verbessert die Waschqualität und spart zudem Waschmittel.
Die Lösung aus Reinigungsmittel und Wasser wird auf die Gegenstände in den Rippen des Tanks gegossen, die sich auf der Innenseite befinden. Sie werden verwendet, um eine mechanische Wirkung auf die Wäsche auszuüben. Wenn der Tank in Betrieb ist, wird die Wäsche zunächst angehoben und fällt dann. Bei vielen Modellen behandeln die Rippen die Wäsche zusätzlich mit einer Seifenlösung.
Wenn der Tank mit der erforderlichen Wassermenge gefüllt ist, wird die das Heizelement (HEIZELEMENT). Sie befindet sich unter dem Tank des Geräts. Bei einigen Modellen befindet sie sich hinten, bei anderen vorne.
Ein spezieller Sensor überwacht die Wassertemperatur, so dass das Wasser auf die im Waschprogramm eingestellte Temperatur aufgeheizt werden kann.
Trommeldrehung und Wassererwärmung in der Waschmaschine
Damit die Wäsche gut funktioniert, brauchen wir Waschmittel, heißes oder warmes Wasser und eine mechanische Wirkung.
Das verwendete Reinigungsmittel ist ein Waschmittel oder Gel, das Heizelement dient zur Erwärmung des Wassers und die Trommeldrehung ist die mechanische Aktion. Der Motor der Waschmaschine wird angetrieben durch Trommel. Er befindet sich unter dem Tank am Boden der Maschine.
Die Riemenscheibe befindet sich auf der Rückseite des Tanks. Angetrieben von Gürtel verbindet den Motor mit der Riemenscheibe. Der Motor treibt den Riemen an und überträgt die Drehbewegung auf die Trommel im Tank. Diese Konstruktion gilt als konventionell, hat aber auch ihre Nachteile, da der Riemen in ständigem Kontakt mit den sich bewegenden Elementen steht und dadurch eine Reibungswirkung entsteht. Daher wird sie mit der Zeit verschleißen. Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ist, dass die Maschine vibriert.
Bei moderneren Waschmaschinenmodellen wird der Riemenantrieb nicht verwendet. Er wird durch den Direktantrieb ersetzt. Es wird häufig in LG-Waschmaschinen verwendet. Bei diesen Modellen ist der Motor direkt an der Trommel befestigt. Sie benötigt weniger Energie zum Drehen der Trommel, reduziert die Vibrationsleistung und spart Platz in der Maschine.
Der Motor ist leiser und durch den Direktantrieb können die Geräte kompakter gebaut werden.
Waschen und Schleudern
Beim Waschen dreht sich die Trommel erst in eine Richtung und dann in die andere Richtung mit relativ langsamer Geschwindigkeit. Die Schleuderdrehzahl erreicht ihr Maximum.
Dank der Zentrifugalkraft entweicht die Flüssigkeit aus der Wäsche durch die kleinen Löcher im Tank. Eine Entleerungspumpe saugt es heraus.
Die Schleuderdrehzahl wird während des Schleudervorgangs schrittweise erhöht. Damit wird sichergestellt, dass die Gegenstände gleichmäßig auf der Oberfläche der Trommel verteilt werden. Dadurch werden auch übermäßige Vibrationen vermieden.
Wenn das Gleichgewicht im Tank gestört ist, wird die Schleudergeschwindigkeit wieder reduziert und dann im Inneren der Maschine verteilt. Dann nimmt sie wieder Fahrt auf und ausquetschend weiter. Wie Sie sehen können, ist die Konstruktion einer automatischen Waschmaschine ziemlich kompliziert.
Steuermodul
Alle Prozesse, die während des Waschvorgangs ablaufen, werden durch das Steuermodul gesteuert.
Sie steuert, wann das Heizelement ein- oder ausgeschaltet wird und schaltet die Ablasspumpe ein, wenn das Wasser aus dem Tank abgelassen werden muss. Sie entscheidet auch, wann und mit welcher Geschwindigkeit sich die Trommel drehen soll.
Es überwacht auch die verschiedenen Sensoren, die während des Waschgangs vorhanden sind. Keine moderne Waschmaschine kommt ohne dieses Kontrollsystem aus.
Das Steuermodul ist das teuerste Teil der Maschine. Es ist sehr teuer, da es sich um ein komplexes Gerät handelt. Wenn dieses Teil beschädigt ist, ist es daher nicht ratsam, es selbst zu ersetzen.
Das Fass und der Tank
Im Inneren des Tanks der Waschmaschine befindet sich die Trommel. Hier legen wir unsere schmutzige Wäsche ab. Der Tank wird automatisch mit Wasser und Reinigungsmittel gefüllt. Da der Tank viele kleine Öffnungen hat, vermischen sich Waschmittel und Wasser mit der Kleidung und waschen sie.
Die Hersteller fertigen die Trommel aus rostfreiem Stahl, und der Tank kann entweder aus rostfreiem Stahl oder aus Kunststoff sein. Meistens besteht er aus zwei Teilen, aber manchmal findet man auch Panzer, die aus einem ganzen "Stück" bestehen. Es gibt Leute, die in akuter Not einen unmontierten Tank in zwei Teile zersägen und diese dann mit Schrauben und Dichtungsmasse, die das Wasser abhält, zusammenfügen können.
Bei einigen Modellen sind die Tanks schräg angebracht. Die meisten sind jedoch waagerecht montiert.
Wenn Sie zu den Menschen gehören, die lieber einmal sehen als hundertmal hören, bieten wir Ihnen ein Video an.
In diesem Video sehen Sie nicht nur, woraus eine Waschmaschine besteht, sondern auch eine kurze Geschichte der Maschine. Viel Spaß beim Anschauen und viel Erfolg beim Lernen über die Konstruktion von Waschmaschinen.