Der Stromverbrauch hängt vom Verwendungszweck Ihrer Waschmaschine und ihrer Nennkapazität ab.
Um herauszufinden, wie viel Strom ein bestimmtes Modell verbraucht, können Sie auf dem Etikett auf der Rückseite des Geräts nachsehen.
Wir benötigen den Parameter in kWh, der die wirtschaftliche Klasse des Geräts bestimmt.
Wirtschaftlichkeitsklassen für Waschmaschinen
Wie viel Strom Ihre Waschmaschine verbraucht, hängt davon ab, welche Leistungseffizienzklasse es fällt in.
Alle Einheiten sind mit den lateinischen Buchstaben A bis G gekennzeichnet. Der Buchstabe "A++" bedeutet zum Beispiel, dass es sich um das energieeffizienteste Modell handelt.
Diese Informationen sind in der Regel auf dem Gehäuse des Geräts angegeben, aber Sie können auch auf der offiziellen Website des Herstellers alle Einzelheiten zu einem bestimmten Haushaltsmodell finden. Zum Beispiel die Informationen über die Leistung Samsung Waschmaschine sind auf der Samsung-Website zu finden.
Der Parameter wird während eines Waschgangs bei 60 Grad Celsius mit einer vollen Ladung Baumwolltücher gemessen.
Auf der Grundlage des Experiments wird die Maschine der entsprechenden Klasse zugeordnet:
- "A++" steht für einen Mindeststromverbrauch von 0,15 kWh pro kg Wäsche;
- Die Klasse "A+" hat einen etwas höheren Stromverbrauch als "A++" - 0,15 bis 0,17;
- Die Klasse "A", die zwischen 0,17 und 0,19 kWh verbraucht, gilt als mittlerer Typ;
- Note "B" - zwischen 0,19 und 0,23;
- eine Maschine der Klasse "C" verbraucht 0,23-0,27;
- eine "D"-Maschine verbraucht unter den gleichen Bedingungen zwischen 0,27 und 0,31.
Wovon die Leistung Ihrer Waschmaschine abhängt
Der Stromverbrauch einer Waschmaschine setzt sich aus der Energie zusammen, die von ihren Hauptkomponenten verbraucht wird:
Der Motor dreht die TrommelJe mehr er sich dreht, desto höher ist der Stromverbrauch. Darüber hinaus gibt es verschiedene Arten von Motoren:
- Asynchronmotoren mit nicht mehr als 400 Watt, die nicht mehr im Einsatz sind, aber in einem alten Gerät ist dies wahrscheinlich der Motor;
- alle neuen Modelle laufen mit Kollektor und InvertermotorenDie neueren Modelle verfügen über Kollektor- und Invertermotoren, die je nach Wahl der Wäsche bis zu 800 Watt verbrauchen.
Der höchste Stromverbrauch ist bei HEIZUNGEs ist das Heizelement, das das Wasser auf die richtige Temperatur erwärmt. Strom Heizelement beträgt 2,9 kW.
Ein weiterer energieintensiver Teil der Waschmaschine ist Pumpedie beim Waschen und Spülen mehrmals Wasser abpumpt. Bei einer mechanischen Steuerung verbraucht das Gerät bis zu 5 Watt, bei einer Waschmaschine mit elektronischem Display verdoppelt sich der Verbrauch.
Achten Sie beim Kauf einer Waschmaschine auf Folgendes:
Technik mit vertikaler Belastung Achten Sie beim Kauf einer Waschmaschine auf Folgendes: Geräte mit vertikaler Beladung sind aufgrund ihrer geringen Abmessungen wirtschaftlicher, eignen sich aber auch für eine kleine Familie;
- Wenn Sie Wert auf eine geräumige Trommel legen, sollten Sie alle Modelle mit einer großen Trommel prüfen und sich für das Modell mit der wirtschaftlichsten Klasse entscheiden;
- Bei der Auswahl der Abmessungen sollten Sie sich von der Wäscheladung leiten lassen, die Ihren Bedürfnissen am ehesten entspricht. So sind beispielsweise kleine Maschinen mit einer Tiefe von 40 cm bereits mit einem Fassungsvermögen von 4,5 kg erhältlich, der Waschkraftverbrauch entspricht der Klasse "A".
Wovon hängt die Leistungsangabe einer Waschmaschine noch ab?
Die Wahl des Waschmodus wirkt sich direkt auf den Stromverbrauch aus. Der Stromverbrauch steigt mit der Temperatur Warmwasserbereitungdie Dauer des Waschvorgangs, die Spülzeit, die Trommeldrehzahl und die Zusatzfunktionen.
- Das Waschen von Polyester erfordert wesentlich weniger Energie als das Waschen von Baumwolle oder Leinen. Darüber hinaus unterscheiden sich diese Stoffe erheblich im Trocken- und Nassgewicht.
- Je größer die Tanklast ist, desto höher ist der Stromverbrauch.
Wie hoch ist die Waschleistung in kW?
Moderne Waschmaschinen verbrauchen im Durchschnitt zwischen 0,5 und 4,0 Kilowatt. Geräte der Klasse A sind am weitesten verbreitet, da sie eine hervorragende Kombination aus Qualität und Erschwinglichkeit bieten und einen Verbrauch zwischen 1,0 und 1,5 kW haben. Eine höhere Klasse, wie A++, kostet erheblich mehr.
Im Durchschnitt verbraucht eine Familie 36 Kilowatt für einen ganzen Monat, wenn man davon ausgeht, dass sie dreimal pro Woche zwei Stunden wäscht. Um die Kosten für eine einzige Wäsche zu berechnen, müssen Sie die Stromtarife in Ihrem Wohngebiet kennen.
Auf dem Land sind die Preise zum Beispiel viel niedriger, vor allem wenn es sich um ein Dorf oder eine ländliche Gegend handelt. In den Städten ist der Tarif in der Regel nachts viel billiger, z. B. kostet er tagsüber 4,6 Rubel pro 1 kW, während er nachts nur 1,56 Rubel beträgt. Sie werden mir zustimmen, dass es sinnvoller ist, die Wäsche nachts zu waschen.
Die Waschmaschine verbraucht nicht nur Strom, sondern auch verwendet ebenfalls Wasser.. Denken Sie daran, dass Waschmaschinen derzeit 40 bis 80 Liter Wasser verbrauchen. Bei ständig steigenden Stromrechnungen ist das eine große Sache. Fragen Sie sich, wie viel Ihre Waschmaschine verbraucht.
Gehen wir von einem durchschnittlichen Wasserverbrauch von 60 Litern pro Wäsche aus, wenn wir 3 Mal pro Woche waschen, und rechnen wir mit Unterkünften oder Flächen. Es stellt sich heraus, das folgende Ergebnis: wenn Sie während des Tages für einen Monat waschen wird 166 Rubel herauskommen, und wenn in der Nacht - nicht mehr als 57 Rubel.
Wenn Sie nicht in der Hauptstadt, sondern in den Regionen wohnen, sind die Kosten für den von Ihnen verbrauchten Strom höchstwahrscheinlich viel niedriger.
Denken Sie zum Vergleich daran, wie viel Strom andere Geräte verbrauchen:
- Ein Kochfeld verbraucht zwischen 1 und 2 Kilowatt pro Stunde.
- Eine Küchenhaube verbraucht 0,12 bis 0,24 Kilowatt pro Stunde.
- Ein Warmwasserbereiter bis zu 150 l verbraucht etwa 6 kW.
- Inländische Klimagerät arbeitet im Bereich von 0,4 - 0,24 kW.
- Eine Mikrowelle verbraucht 0,6 bis 2 kW.
- Ein Mischer hat etwa 0,2 kW.
- Ein Haushaltsstaubsauger - etwa 1 Kilowatt pro Stunde.
- Ein Wäschetrockner verbraucht 2 bis 3 Kilowatt.
- Ein Desktop-Computer verbraucht zwischen 0,3 und 1 kW.
- Geschirrspüler - etwa 3 kW.
- Ein normaler Fernseher verbraucht 0,15 kW.
- Ein Bügeleisen verbraucht 1 kW.
- Ein Kühlschrank - nur 0,2 kW.
- Ein Elektroherd verbraucht zwischen 3-8 kW.
- Ein Elektrogrill verbraucht 1-3,6 kW.
- Ein Toaster verbraucht 0,8-1,5 kW.
- Schnellkochtopf - 1 bis 2 Kilowatt.
- Einbaubackofen - 2 bis 5 kW.
- Kaffeemaschine - 0,5 bis 1 kW.
- Warmwasserbereiter (Durchlauferhitzer) - etwa 3,5 kW.
- Der Gefrierschrank verbraucht 0,2 kW.