Der Einsatz moderner Haushaltsgeräte in unseren Häusern erhöht die Lebensqualität erheblich.
Eine Waschmaschine ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Sie ist so tief in unser Leben eingedrungen, dass sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil davon geworden ist.
Es ist wahrscheinlich das beliebteste Gerät, das Folgendes kann: manuelle Arbeit minimieren, viele Funktionen ausführen, sich in Hausverwaltungssysteme integrieren und ein schönes, designorientiertes Aussehen haben.
Vorbereitungen zum Aufstellen und Anschließen der Waschmaschine
Die wichtigsten Überlegungen für den Besitzer einer künftigen Waschmaschine sind persönliche Vorlieben, technische Merkmale und finanzielle Mittel. Wenn dieses Wunderkit im Haus ankommt, ist die erste Frage, die dem Besitzer Kopfzerbrechen bereitet: Was muss man tun, um die Waschmaschine selbst anzuschließen und wie macht man das?
Bevor man eine Waschmaschine kauft und ins Haus holt, sollte man sich schon überlegen, wo man sie aufstellt. Es gibt viele Modelle mit unterschiedlichen Tiefen und Größen.
Wenn Sie die Maschine nicht in einen Schrank oder einen gesonderten Raum einbauen wollen, können Sie sich über den Aufstellungsort Gedanken machen, nachdem Sie den Helfer nach Hause gebracht haben. Eine Waschmaschine steht normalerweise im Badezimmer, in der Küche, im Flur oder in der Speisekammer.
Welche Anforderungen müssen berücksichtigt werden?
- Ebener Boden.
- Nähe von Wasserversorgung, Kanalisation und Stromanschluss.
- Bequeme Bedienung.
- Ästhetik.
Dann werden die transportierenden Teile demontiert: Bolzen, Balken, Halterungen. Die Schrauben fixieren den Tank, der, wenn er abgeschraubt ist, an den Federn hängen muss.
Dies ist zwingend erforderlich, da der Betrieb mit ihnen sonst zu Fehlfunktionen der Maschine führt. Die leeren Löcher der Bolzen werden mit den normalerweise mitgelieferten Stopfen verschlossen.
Die Schrauben fixieren das Netzkabel und Wasserablaufschlauch. Die Stangen werden zwischen dem Tank und der Karosserie angebracht.
Der nächste Punkt in dieser Phase ist die Vorbereitung des Bodenbelags für die Maschine. Es muss widerstandsfähig und verständlicherweise horizontal sein und den rauen Bedingungen, unter denen es eingesetzt wird, standhalten.
Wenn die Eigenschaften des Wohnraums unzureichend sind, müssen Maßnahmen ergriffen werden, um dies zu gewährleisten. Das heißt, der Boden muss möglicherweise mit Zement und Sand verlegt werden oder es müssen andere Methoden zur Verstärkung des Bodens angewandt werden.
Installation der Waschmaschine
Nach der Vorbereitungsphase und dem Auspacken der Maschine kann diese installiert werden. Zum Nivellieren der Maschine benötigen Sie eine Wasserwaage oder ein Senklot mit einer Toleranz von 2 Grad.
Prüfen Sie dies anhand der oberen Abdeckung. Der Winkel wird eingestellt, indem die Stützfüße der Waschmaschine eingeschraubt oder herausgeschraubt werden.
Legen Sie keine Gegenstände unter das Gerät, da diese bei den Vibrationen des Geräts herausspringen können. Wenn das Gerät auf Fliesen oder anderen rutschigen Oberflächen aufgestellt wird, ist es ratsam, eine Gummimatte als hervorragenden Stoßdämpfer zu kaufen.
Wenn die Füße eingestellt sind, müssen sie mit einer Kontermutter gesichert werden, die gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird.
Was muss man sonst noch wissen, bevor man das Gerät anschließt?
- Die stabilste Position der Maschine ist gewährleistet, wenn die Füße vollständig eingeschraubt sind. Dies ist jedoch nur auf einer vollkommen ebenen Fläche möglich.
- Siehe die Stabilität des Geräts wird durch diagonales Schwenken der Maschine überprüft. Wenn er wackelt, ist er entweder nicht richtig eingebaut oder, wenn die Steifigkeit des Gehäuses dies nicht zulässt, sollte der Schwingungsausschlag für die verschiedenen Diagonalen gleich sein.
- Ist eine Aufstellung auf einer ebenen Fläche nicht möglich und werden schräge Böden in Betracht gezogen, sind Befestigungselemente zur Sicherung erforderlich.
Anschluss des Waschtrockners an die Wasserversorgung
Manche Menschen verwenden auch heißes Wasser, um Energie zu sparen, aber das ist ein strittiger Punkt, weil heißes Wasser verschwendet werden muss.
Für den Wasseranschluss an die Waschmaschine benötigen Sie einen Wasserschlauch. Diese wird normalerweise mit der Waschmaschine geliefert. Der Anschlussschlauch für die Waschmaschine ist mit Armaturen ausgestattet, aber es gibt einen Haken: Die Standardlänge des Schlauchs (70-80 cm) ist normalerweise nicht ausreichend.
Es ist daher möglich, im Geschäft einen Gummischlauch in der richtigen Länge zu kaufen oder einen festen Anschluss zu verwenden.
Die erste Möglichkeit ist einfach: Die Maschine wird an den Eingangsanschluss des Geräts und die Wasserentnahmestelle angeschlossen.
Dabei gibt es einige Punkte zu beachten:
- Der Wasserschlauch muss außerhalb der Reichweite von mechanischen Beschädigungen aufbewahrt werden, am besten versteckt;
- Der Schlauch muss locker liegen und darf nicht gedehnt werden, da er sich sonst verformen könnte;
- Die Qualität des Gummischlauchs wirkt sich auf die Zuverlässigkeit der Verwendung und die Dichtheit beim Betrieb der Waschmaschine aus.
Im zweiten Fall des Waschmaschinenanschlusses wird das Wasser über feste Anschlüsse zur Maschine geführt. Hier werden Rohre (Metall) und Kunststoffsysteme benötigt.
Die Verwendung von Stahlrohren ist unpraktisch und unzweckmäßig, da die häufige Verstopfung durch Rost am Rohr selbst und an den Maschinenteilen die Waschmaschine schnell außer Betrieb setzt.
Wenn Sie Metallrohre verwenden, sollten Sie bedenken, dass der direkte Anschluss eines Waschautomaten keine hohe Dichtigkeit bietet, so dass die Verwendung eines Adapterschlauchs als notwendig erachtet werden kann, um Leckagen zu vermeiden.
Es gibt eine Möglichkeit, die Waschmaschine über eine Mischbatterie anzuschließen. In diesem Fall wäre ein langer Schlauch erforderlich. Der Nachteil ist, dass man den Wasserhahn vor jedem Waschgang abschrauben und durch einen Wasserzulaufschlauch ersetzen muss. Diese Option ist eher vorübergehend.
Es gibt Waschmaschinenmodelle, die mit einem AQUA-Stopp ausgestattet sind. Die Idee ist, dass der AblaufschlauchMit elektromagnetischen Ventilen an den Enden, die das Wasser beim Ausschalten der Maschine überlappen.
Die wichtigsten Punkte, ohne die der Anschluss der Waschmaschine an die Wasserversorgung fehlerhaft sein wird:
Die Wasserentnahmestellen müssen mit vorgefertigten Abgängen zum Mischer oder Spülkasten ausgestattet sein. Die Rohrleitungen müssen über T-Stücke oder einzelne Zapfstellen und Armaturen angeschlossen werden.
- Verwenden Sie einen Kugelhahn, der den Verbraucher zum richtigen Zeitpunkt absperren kann.
- Versuchen Sie, sich für ein Filtersystem zu entscheiden. Es ist möglich, ein mechanisches oder magnetisches Filtersystem zu verwenden, das das Wasser reinigt und dadurch die Lebensdauer des Geräts erheblich verlängert.
Anschluss an das Abwassersystem
Den Abfluss der Waschmaschine an die Kanalisation anzuschließen, scheint nicht so kompliziert zu sein. Zwei Wege sind möglich:
Wenn der Abflussschlauch zum Beispiel an der Badewanne befestigt ist. Der Schlauch wird einfach auf den Zapfhahn der Maschine geschraubt und das andere Ende wird in die Badewanne gesenkt. Um eine Überflutung des Raumes zu vermeiden, darf der Schlauch nicht höher als 80 cm an der Rückseite der Maschine befestigt werden. Da gewellte Schläuche leicht verstopfen können, wird ein Mindestbiegeradius von 50 cm und ein maximaler Biegeradius von 85 cm empfohlen. Schellen werden verwendet, um die korrekte Position des Schlauches zu gewährleisten und zu kontrollieren.
Anschluss des Waschmaschinenablaufs direkt an den Abfluss. Eine kompliziertere Option. Beachten Sie, dass der Abflussschlauch nicht zu lang sein darf, da er sonst die Pumpe stärker belastet und beschädigen könnte. Um das Eindringen von unangenehmen Gerüchen in das Gerät zu verhindern der Geruch und Schmutz aus dem Abwassersystem zu entfernen, werden Siphons eingesetzt, um dies zu verhindern. Oder der Abflussschlauch ist so befestigt, dass in ihm eine Luftschleuse entsteht, wobei der Mindestabstand von 0,5 Metern vom Boden bis zum Knick zu berücksichtigen ist.
Anschluss des Waschtrockners an das Stromnetz
Da die Waschmaschine ständig mit Wasser in Berührung kommt, müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
Es wird empfohlen, die Stromkabel für die Waschmaschine von der Schalttafel aus individuell zu verlegen. Um die Unversehrtheit des Innenraums zu erhalten, können Kunststoffboxen verwendet werden.
- Sorgen Sie für den elektrischen Schutz durch spezielle Vorrichtungen wie Leistungsschalter oder Sicherheitsschalter. Sie schalten die Stromzufuhr ab, wenn eine Person einen Draht berührt. Eine solche Vorrichtung schützt die Maschine vor mechanischen Einwirkungen, Feuchtigkeit und Isolationsproblemen. Sie wird in der Regel eine Stromstufe höher als die Nennleistung des Geräts gewählt. Auch der Ableitstrom wird berücksichtigt. Wenn die Maschine an eine einzelne Leitung angeschlossen ist, beträgt dieser Wert 10 mA.
- Verwenden Sie ein dreiadriges Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 1,5 mm².
Die Steckdose muss geerdet sein, wobei das Kabel zu einer Erdungsschiene mit 3 mm Querschnitt in der Schalttafel führt. Dieser Leiter darf nicht an das Wasser- oder Heizungssystem angeschlossen werden, um Schäden an den Geräten zu vermeiden.
Bei der Installation der Steckdose ist zu beachten, dass eine feuchte Umgebung nicht erwünscht ist und eventuell Nebenräume genutzt werden müssen. Es ist auch wichtig, die elektrische Sicherheit der Steckdose zu berücksichtigen, vorzugsweise mit Keramiksockel und Schutzabdeckung.
Es ist wichtig, die Spannung zu beachten, für die es ausgelegt ist. Es ist nicht ratsam, den Waschtrockner über einen Adapter anzuschließen, da sich die Kontakte erhitzen und das Gerät beschädigen können.
Funktionsprüfung
Nach Vorbereitung, Installation und Anschluss wird ein Testlauf durchgeführt. Zu diesem Zweck werden die Wasser- und Stromleitungen zur Verfügung gestellt.
Siehe auf Dichtheit geprüft wird und andere mögliche Mängel.
Die erste Wäsche wird dann ohne Wäsche in einem Programm mit maximaler Heizwassertemperatur durchgeführt.
Dies geschieht, um das werkseitig eingestellte Fett zu entfernen.
Nach erfolgreichem Test kann die Maschine als einsatzbereit betrachtet werden.