Das Waschmaschinenschloss ist nicht das komplexeste Gerät, aber man kann nicht ohne es waschen. Sie verriegelt und versiegelt die Tür beim Waschen, Spülen und Schleudern Ihrer Wäsche. den Wasch- und Schleudergang.
Diese Vorrichtung ist so konzipiert, dass sie einen zuverlässigen automatischen Schutz gegen unbeabsichtigtes Öffnen der Tür bietet und im Falle einer Störung das Waschprogramm stoppt. Die Türverriegelungsvorrichtung erfordert eine Reparatur oder einen Austausch des Waschmaschinenschlosses bei Fehlfunktion und Verschleiß.
Funktionsweise und Aufbau des Waschmaschinentürschlosses
Waschmaschinen verschiedener Hersteller sind ausgestattet mit Eine von zwei Arten von Schlössern zum Verriegeln der Klappe:
- Elektromagnetisch. Sie können nicht mit Zuverlässigkeit und Effizienz aufwarten.
- Mit bimetallischen Elementen..
Häufiger bei modernen Maschinen. Noch beliebter. Das Funktionsprinzip dieses Schlosses beruht auf dem engen Zusammenwirken von drei Elementen:
- den Riegel;
- Thermoelement;
- eine Bimetallplatte.
Wenn ein Befehl vom Gerätesteuermodul empfangen wird, erhält das Waschmaschinenschloss eine Stromladung für das Thermoelement. Das Thermoelement erwärmt sich sofort, wodurch sich die Bimetallplatte erwärmt, die noch länger wird und sich ausdehnt. In diesem Zustand drückt er auf den Riegel, der sofort reagiert und die Waschmaschine verriegelt. Bis die Platte abgekühlt ist, die Tür blockiert ist.
Wenn die Stromzufuhr unterbrochen wird, wird das Thermoelement nicht erwärmt und die Platte kühlt ab, wodurch die Tür entriegelt wird. Wenn die Verriegelungsvorrichtung oder der für ihren Betrieb verantwortliche Triac im Steuermodul ausfällt, kann sich das Schloss bei konstanter Spannung erst öffnen, wenn die Maschine stromlos gemacht wurde. Wenn der Kontakt des Heizelements defekt oder geplatzt ist, gibt es überhaupt keine Heizung und die Klappe lässt sich nicht schließen.
Überprüfung des Waschmaschinenschlosses
Um festzustellen, ob die Waschmaschinensperre funktionsfähig ist, wird ein Multimeter-Tester benötigt. Vor der Kontrolle wird das Schloss entfernt. Um dies zu tun:
- Öffnen Sie die Waschmaschinenklappe;
- suchen Sie den Drahtring;
- Entfernen Sie den Ring mit einem Schraubenzieher;
- einstellen. die Manschette damit das Schloss entfernt werden kann;
- Schrauben Sie die Bolzen ab, mit denen das Schloss befestigt ist, und ziehen Sie es heraus.
Es muss festgestellt werden, welches die Phase, welches der Nullleiter und welches der gemeinsame Kontakt ist.
Die Bimetallplatte wird von vielen Firmen hergestellt und die Position der Kontakte ist oft unterschiedlich. Es ist schwierig, ein Multimeter zu benutzen und zu prüfen, ohne den Schaltplan zu studieren.
Wir können davon ausgehen, dass die Kontakte verstanden werden. Fahren wir mit dem Test fort.
- Т
Der Umschalter des Geräts wird in den Testmodus geschaltet.
- Eine Sonde wird an den neutralen Kontakt und die andere an den Phasenkontakt angeschlossen.
- Wenn das Prüfgerät eine dreistellige Zahl anzeigt, ist alles in Ordnung.
- Nun werden die Prüfspitzen auf den neutralen und den gemeinsamen Kontakt gelegt.
- Zeigt die Anzeige 0 oder 1 an, ist die Verriegelung eindeutig defekt.
Wenn der Test keinen Fehler ergibt, aber ein Problem vorliegt, ist es möglich, dass die Ursache nicht elektrisch, sondern mechanisch ist.
Wenn es sich um ein mechanisches Problem handelt, kann die Waschmaschinentür viele Stunden lang blockiert bleiben, nachdem sie ausgeschaltet worden ist. Wenn das Display anzeigt Fehlercode Probleme mit der Lukenverriegelung beim Waschen, das Problem ist offensichtlich. Auch wenn die Waschmaschine die Klappe nicht verriegeln will, ist entweder das Schloss selbst oder das Steuermodul defekt. Sie können dies mit einem Multimeter herausfinden oder das Gerät durch ein neues ersetzen.