Die Manschette ist ein wesentliches und wichtiges Detail.
Er schützt die Elektronik Ihrer Waschmaschine vor Feuchtigkeit.
Doch damit nicht genug: Durch die Abdichtung der Tür wird verhindert, dass Wasser aus der Maschine ausläuft.
Wenn also die Dichtung gebrochen ist, sollten Sie nicht zu lange warten, da Sie sonst Ihre Waschmaschine ruinieren könnten, was wiederum zu kostspieligen Reparaturen führen würde. Jetzt ist es an der Zeit, herauszufinden, wie man die Dichtung austauscht.
Wann ist die Dichtlippe zu wechseln?
Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass der Wellendichtring ausgetauscht werden muss.
- Wenn während des Betriebs des Waschtrockners Pfützen auf dem Boden in der Nähe der Tür auftreten.
- Wenn sich die Tür nicht schließen lässt.
- Wenn ein klopfendes oder zischendes Geräusch zu hören ist, während die Waschmaschine ein Programm durchläuft.
Ursachen für Schäden an der Dichtlippe
Die Dichtungslippe in einer Waschmaschine kann physisch abgenutzt oder mechanisch beschädigt sein.
Fremdkörper (Schlüssel, Münzen, Stecknadeln, BH-Knochen usw.) gelangen beim Waschen in die Maschine.
- Waschen von harten Gegenständen wie Turnschuhen, Hüten und schwerer Oberbekleidung.
- Verwendung billiger Waschmittel, die scharfe Chemikalien enthalten.
- Vernachlässigung von Geräten mit der Folge einer Verformung der Dichtung, z.B. Vernachlässigung des Beladens von Wäsche und Waschprogrammen.
Was ist zu tun, wenn die Dichtung Löcher aufweist oder die Qualität der Haftung am Fass nachgelassen hat? Die Antwort ist eindeutig: Ersetzen. Kann man den Kaugummi in der Waschmaschine selbst ersetzen? Ja, das können Sie.
Wie man den Dichtungsgummi in einer Waschmaschine eigenhändig austauscht
Der Austausch der Dichtung erfolgt in zwei Schritten:
- die Entfernung des alten Siegels,
- Einbau einer neuen Manschette.
Die Reparatur dauert nicht länger als 1 Stunde.
Der Reparaturvorgang dauert etwa 1 Stunde. Entfernen des alten Simmerings
- Entfernen der Halteklammern. Der vordere ist mit einem Ring auf einer Feder in der Rille des Gummibandes am Gehäuse befestigt. Verwenden Sie einen Schraubendreher, um sie zu lösen, und ziehen Sie leicht daran. Sie müssen sich keine Sorgen machen, dass der Ring beschädigt wird, da er sich dehnen kann. Dann muss man das Gummiband an den Befestigungspunkten festhalten und entfernen, indem man versucht, die Außenkante nach innen zu biegen.
Für weitere Arbeiten müssen Sie die Vorderwand der Maschine demontieren, indem Sie die selbstschneidenden Schrauben entfernen. Sie lässt sich leicht entfernen: Heben Sie die Platte an und ziehen Sie sie zu sich hin. Trennen Sie zu diesem Zeitpunkt alle Kabel zum Lukenschloss, wenn dies nicht möglich ist, entfernen Sie das Schloss selbst.
- Der Waschbehälterkragen wird in ähnlicher Weise wie die Klemme am Federring gehalten und auf die gleiche Weise entfernt. Manchmal gibt es Modelle, bei denen die Manschette mit einem Zapfhahn verbunden ist. Die Verbindung muss unterbrochen werden. Der Kragen wird vom Tank entfernt.
- Die Ränder des Tanks müssen sorgfältig von Schmutz gereinigt werden. Zu diesem Zweck kann eine Seifenlösung verwendet werden.
Schritt 2. Montage des neuen Wellendichtrings
- Um das Anlegen des Ärmels zu erleichtern, wird er zunächst mit der größeren Seite über den Tankhals gezogen. Dann wird der Innenkragen eingesetzt und befestigt. Der Sitz darf nicht zu eng sein, da sonst Scheuerstellen entstehen können.
Die kleinere Seite des Kragens wird über die Vorderkante gezogen und gespreizt. Als nächstes ist der vordere Kragen an der Reihe.
- Die Frage, wie man den Kaugummi an der Waschmaschine ersetzt, ist gelöst.
- Dies ist ein guter Zeitpunkt, um die Qualität der Reparatur zu überprüfen und den Spülmodus ein paar Minuten lang laufen zu lassen. Sie können dann den Wasserablauf einschalten und durch seitliches Kippen des Geräts den Boden des Gummis überprüfen.
Keine undichten Stellen? Herzlichen Glückwunsch, die Reparatur ist ein Erfolg!