Waschmaschinen gehen kaputt, vor allem wenn sie stark belastet werden.
Wenn Ihr Assistent klappert, quietscht und quietscht und das Geräusch mit jedem weiteren Waschgang intensiver wird, ist die Diagnose klar: Das Waschmaschinenlager brummt.
Dieses Teil ist empfindlich, und Abnutzung ist ihm nicht fremd, also muss es repariert werden.
Lösung eines Brummtonproblems
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Problem zu lösen.
- Die erste ist der Aufruf des Dienstes.
Sie können auch einen Hausbesuch machen. Das erspart Ihnen zwar Kopfschmerzen, aber Sie müssen etwas Geld für die Reparatur des Geräts ausgeben.
- Die zweite Möglichkeit ist, sie selbst zu ersetzen.
Das ist finanziell günstiger, aber viel zeitaufwändiger. Noch Lager Ersatz in einer Waschmaschine lg - es ist nicht so einfach, aber machbar. Vor allem, wenn man sich richtig vorbereitet.
Decken Sie sich mit den folgenden Dingen ein.
- Werkzeuge.
Dazu gehören eine Zange mit Schraubendreher, verschiedene Schraubenschlüssel, ein Meißel und ein Hammer, WD-40-Fett und Flüssigseife.
- Anweisungen.
Außerdem vielleicht einen Assistenten, der bei der Demontage/Montage der Teile der Waschmaschine hilft. - Ersatzteile.
Sie müssen das Trommellager und den Wellendichtring für die lg-Waschmaschine kaufen.
Aufgrund der häufigen Abnutzung muss auch die Verpackung ersetzt werden.
LG Waschmaschine Lager Ersatz Prozess
Wie wird die Maschine demontiert?
Die Waschmaschine wird so aufgestellt, dass sie von allen Seiten frei zugänglich ist. Ziel dieses Arbeitsschrittes ist es, den Tank zu erreichen und das Lager auszutauschen.
Entfernen Sie die Abdeckung von der Oberseite. Dazu werden die Befestigungsschrauben an der Rückwand herausgeschraubt. Der Deckel kann nun zu Ihnen hin geschoben und abgehoben werden, er löst sich leicht von den Stöpseln.
- Jetzt ist die Waschmittelschale an der Reihe. Sie lässt sich abnehmen, indem man mit dem Finger auf die zentrale Verriegelung drückt und die Schrauben an den Seiten mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdreht.
Schrauben Sie die Halterungen ab und trennen Sie alle Kabel, die sich durch Zusammendrücken der Verriegelungen leicht lösen lassen.
- Die obere Abdeckung wird durch Clips an der Oberseite gehalten, die nach unten gedrückt und abgehoben werden, wobei die Platte leicht zu Ihnen hin gekippt wird. Die in Schritt 3 abgezogenen Drähte werden durch eine Öffnung herausgezogen und die Abdeckung gleitet frei zur Seite.
- Öffnen Sie nun die Tür und hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Klemmfeder auf, die sich unter der Trommelmanschette (Gummiband) befindet. Die Klemme sollte herausgezogen und die abgelöste Manschette in die Trommel gesteckt werden.
- Achten Sie auf die Klemme. Auf der Rückseite befindet sich ein Anschluss mit Drähten. Trennen Sie auch diese. Wie? Fühlen Sie die Verriegelung und drücken Sie darauf, um die Drähte zu trennen.
- Nach dem Schließen der Tür und erneut mit einem Schraubenzieher bewaffnet, öffnen wir die Abdeckung der Serviceklappe, wo sich der Schlauch befindet. Der Stopfen sollte entfernt, das Wasser aus dem Schlauch abgelassen und wieder eingesetzt werden.
- Entfernen Sie die Abdeckung, die mit einer Schraube befestigt ist, und schrauben Sie sie ab. Dann müssen Sie oben die 4 Schrauben herausdrehen. Achtung: Wenn Sie die Schraube am Ende herausdrehen, müssen Sie die Platte festhalten, sonst fällt sie herunter.
- Manschette. Gehen Sie fast genauso vor wie beim Schiebedach, d. h. die Aufgabe besteht darin, den Halteclip zu entfernen. Auch hier wird ein Schraubendreher benötigt, um die Feder aufzuhebeln und den Bund zu entfernen. Es bleibt noch, das Halsband zu entfernen.
- Der schwerste Teil ist der Tank. Um das Gewicht zu reduzieren, entfernen Sie die Gegengewichte, indem Sie die Schrauben herausdrehen.
- Jetzt können die Tankschläuche abgenommen werden.
- Entfernen Sie den Thermistor, indem Sie die Verriegelung des Steckers lösen.
- Ich habe das Heizelement erreicht. Um die Versorgungselemente zu trennen, schneiden Sie den Kabelbinder mit einer Drahtschere ab. Anschließend werden die Erdungskontakte abgeschraubt.
- Achten Sie auf die Rückseite des Umschlags. Entfernen Sie es durch Lösen der Schrauben.
- In dieser Arbeitsphase müssen alle mit dem Tank verbundenen Elemente - Stutzen (Abfluss und Wasserstandssensor), Schrauben, Kabel - abgenommen werden.
- Der Rotor wird nach Abschrauben der Halteschraube entfernt.
- Der Stator wird nach dem Lösen der Schrauben ebenfalls entfernt. Das Teil muss nach unten gekippt und frei von Drähten sein.
- Beide Stoßdämpfer sind auf Stiften gelagert. Ziehen Sie sie mit einem Schraubenschlüssel heraus und drücken Sie die Sicherungslaschen zusammen. Ziehen Sie nun das Teil mit einer Zange zu sich hin heraus. Der Stoßdämpfer wird ausgehängt und nach unten abgesenkt.
- Der vordere Stoßdämpfer kann mit einem Ringschlüssel und der hintere Stift mit einer Zange entfernt werden.
- Das letzte Detail ist der Tank. Er ist mit seitlichen Federn am Rahmen befestigt, die durch Entfernen des Steckers entfernt werden können. Der Tank wird abgesenkt und die Federn werden entfernt.
Der schwierige Teil ist vorbei und es ist an der Zeit, das Lager der lg-Waschmaschine mit eigenen Händen zu ersetzen.
Wie tausche ich das Lager aus?
Diese Aufgabe scheint einfach zu sein. Also, los geht's.
- Auf eine hohe Fläche müssen Sie die Trommel stellen (standardmäßig Stabilität).
- Um den Umfang herum befinden sich Bolzen, die abgeschraubt werden müssen.
- Der vordere Teil wird entfernt.
- Das gebrochene Teil wird entfernt. Wenn es nicht nachgibt, klopfen Sie es nach dem Einfetten aus. Legen Sie dazu einen Klotz auf die Welle und schlagen Sie mit einem Hammer darauf.
- Die andere Hälfte des Tanks wird ebenfalls entfernt, und alles, was sich dort befindet - Schmutz, Kalkablagerungen - kann mit einer Bürste abgeschrubbt werden. Vorzugsweise mit einem Draht.
- Nehmen Sie die Stopfbuchse heraus.
- Nehmen Sie Fett und füllen Sie die Lagersitze.
Ziehen Sie das Lager mit Hammer und Hammer von unten durch die Oberseite heraus.
- Um das äußere Lager auszubauen, muss der Tank auf den Kopf gestellt werden.
- Achten Sie darauf, den Sitz zu reinigen.
- Die Teile, die nicht mehr funktionieren, werden verschrottet.
- Nehmen Sie die Ersatzteile und bestreichen Sie sie leicht mit Seife.
- Das Lager wird in den Sitz eingesetzt und mit einem Gummihammer geschrumpft.
- Das äußere Lager wird ebenfalls eingesetzt.
- Schmieren Sie die Stopfbuchse und bestreichen Sie die Kanten mit Seife. Er muss mit den Fingern eingedrückt werden, damit er eingedrückt wird.
Damit ist der Lageraustausch bei der LG-Waschmaschine abgeschlossen.
Das einzige, was zu tun ist, ist, die Maschine in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenzubauen und dabei die Anweisungen zu befolgen.
Was man bei der Reparatur von Lagern für Waschmaschinen von lg nicht tun sollte
Um Probleme bei der Reparatur und dem weiteren Betrieb Ihres LG-Geräts zu vermeiden, müssen Sie sich der Fehler bewusst sein, die unerfahrene Handwerker machen.
- Beim Abnehmen der Vorderseite der Maschine werden häufig die Drähte des Lukensensors abgerissen.
- Beim Versuch, den Kragen zu entfernen, reißt das Teil, da das Entfernen der Klemme oft vergessen wird.
- Übermäßiger Druck auf "festsitzende" Schrauben ohne vorherige Schmierung oder Erwärmung führt dazu, dass sie sich lösen.
- Die Drähte am Temperatursensor sind gerissen.
- Der Einfüllstutzen wird zusammen mit dem Schlauch entfernt.
- Die Trommel wird beschädigt und muss ersetzt werden.