Ist Ihre Waschmaschine zu laut? Was ist zu tun?

Macht Ihre Waschmaschine zu viel Lärm? Was ist zu tun?Macht Ihre Waschmaschine viel Lärm und springt herum? Es ist ein recht häufiges Problem, mit dem alle Waschmaschinenbesitzer früher oder später konfrontiert werden. Es kann sein, dass die Waschmaschine z. B. beim Auswringen viel Lärm macht, aber das Geräusch kann auch während des Betriebs auftreten - dann sind die Ursachen ganz andere.

Leider ist es nicht möglich, die Waschmaschine völlig geräuschlos zu machen, aber es ist möglich, den Lärm und das Rumpeln deutlich zu reduzieren. Warum also ist die Waschmaschine sehr laut?

Die Konstruktion Ihrer Waschmaschine

Schauen wir uns zunächst einmal die Konstruktion der Waschmaschine an und warum sie vibriert. Der Tank ist durch ein System aus Federn und Dämpfern an der Waschmaschine befestigt, eine Art Stoßdämpfer, der die Schwingungen der Zentrifugalkraft des Tanks verringern soll. Der Motor dreht die Trommel über einen Riemen und eine große Riemenscheibe, die oft aus Duraluminium besteht und sich leicht biegen lässt. Zum Ausgleich der Durchbiegung wird häufig ein Ballast an der Trommel aufgehängt, der als Gegenkraft wirkt.

Lesen Sie mehr unter .

Die häufigsten Ursachen von Lärm

Nachdem wir das Design verstanden haben, wollen wir uns ansehen, warum die Waschmaschine laut ist.

  1. die Transportschrauben auf der RückseiteEs kann auch an den Transportbolzen auf der Rückseite liegen, die am Tank befestigt sind, um ihn vor Beschädigungen während des Transports zu schützen. Wenn die Bolzen nicht sofort entfernt werden, verschleißen die wichtigsten Teile viel schneller.
  2. Überladung des Tanks. Wenn in der Gebrauchsanweisung angegeben ist, dass das Gerät für 5 kg ausgelegt ist, dürfen Sie nicht mehr als dieses Gewicht aufladen. Das liegt an den Gesetzen der Physik; nicht umsonst gibt der Hersteller die maximale Zuladung an, weil der am Tank hängende Ballast das Drehmoment ausgleichen kann, d.h. die Maschine nicht wie ein Verrückter herumhüpft. Wenn Sie mehr Wäsche als die vom Hersteller angegebene Höchstlast laden, wird die Maschine vibrieren und springen, und die Teile werden nur schneller abgenutzt.
  3. Eine sehr häufige Ursache ist auch die falsche Installation des Waschtrockners. Die Maschine sollte so waagerecht wie möglich aufgestellt werden. Sie können die Höhe der Maschine sogar überprüfen, indem Sie ein Nivelliergerät auf die Maschine legen. Der Grund für die Undichtigkeiten ist, dass sich die Trommel im Inneren des Waschtrockners aufgrund von Unebenheiten der Oberfläche neigt und die Automatik versucht, sie wieder in die richtige Position zu bringen, wobei diese Unwucht unnötige Geräusche verursacht.
  4. Es kann vorkommen, dass sich ein kleiner Gegenstand zwischen dem Tank und der Trommel verfangen hat; Sie können ihn finden, indem Sie die Trommel von Hand drehen. Sie können sie herausnehmen, indem Sie die Manschette abschrauben.

  5. Das Schlimmste ist, wenn im Inneren der Maschine doch etwas ausgefallen ist. Dadurch verlagert sich der Schwerpunkt des Fasses. Deshalb kann es vorkommen, dass eine relativ leise Waschmaschine erst gestern zu lärmen begonnen hat.

Wichtig ist, dass die Hersteller das Gerät der Waschmaschine ständig verbessern, indem sie beispielsweise spezielle Sensoren einbauen, die dafür sorgen, dass die Wäsche im Inneren gleichmäßig über die Trommel verteilt wird, wodurch unnötige Vibrationen und Sprünge gedämpft werden. Die Automatik verlangsamt lediglich die Schleudergeschwindigkeit.

Lösungen

Schauen wir uns an, wie einige Probleme gelöst werden können.

Falsche Einstellung:

Es ist einfach zu überprüfen, nehmen Sie eine Wasserwaage, eine große, so dass sie gleich oder größer ist als die Flosse der Maschine, dann werden die Messungen so genau wie möglich sein. Messen Sie mit einer Wasserwaage alle 4 Seiten der Maschine aus und stellen Sie dann die Füße, auf denen die Maschine steht, so ein, dass die Waage waagerecht ist. Natürlich wäre es besser, wenn auch der Boden eben wäre, da sich die Füße beim Aufprall der Maschine leicht verdrehen können. Sie können auch etwas Gummi unter jeden Fuß legen, um diesen Mangel auszugleichen.

Ausfall des Lagers

Die häufigste Ursache für Drehgeräusche sind Lagerschäden. Dieses Problem lässt sich nicht vermeiden, denn diese Teile haben eine begrenzte Lebensdauer, und wenn sie aufgebraucht sind, beginnt die Maschine Lärm zu machen. Das Schlimmste ist, dass ein defektes Lager zu Undichtigkeiten führen kann und Sie möglicherweise auch andere Teile ersetzen müssen. Das lässt sich leicht überprüfen: Öffnen Sie die Maschine und drehen Sie die Trommel. Wenn sich die Trommel unregelmäßig oder nur schwer drehen lässt, sind die Lager defekt. Sie können die Trommel auch auf und ab rütteln; wenn sie sich vom Tank wegbewegt, sind die Lager die Ursache.

Wichtig: Es ist sehr schwierig, das Lager selbst auszutauschen; Sie müssen die gesamte Maschine zerlegen, daher ist es am besten, eine Werkstatt zu beauftragen.

Verschlissene Federn

Verstehen Sie zunächst die Funktionsweise Ihrer WaschmaschineIn einer Waschmaschine befinden sich normalerweise zwei bis vier Federn. Typischerweise werden diese Produkte aus dickem Federstahl hergestellt, auf beiden Seiten der Feder befinden sich Stäbe von mindestens 3 mm, mit deren Hilfe die Feder im Körper aufgehängt ist und die Trommel hält.

Mit ihrer Hilfe wird eine freie Drehung der Trommel und deren leichte Verschiebung erreicht, sowie das Schwingen des Körpers bei hoher Fliehkraft kompensiert. In einigen Fällen kann es vorkommen, dass der Hersteller Federn von schlechter Qualität liefert und die Trommel bei hoher Drehgeschwindigkeit die Federn verformt, wodurch sich die Waschmaschine selbst bewegt.

Sie können dies überprüfen, indem Sie den Tank mit der Hand drücken. Wenn er schnell an Ort und Stelle ist, sind die Federn in Ordnung, aber wenn der Tank wackelt, sollten Sie die Möglichkeit in Betracht ziehen, dass die Federn abgenutzt sind.

Wichtig: Sie können dies nicht selbst tun, sondern sollten lieber einen Techniker beauftragen, der die Durchbiegung der Trommel in der Mitte mit einem speziellen Gerät prüft und in der Lage ist, festzustellen, ob eine oder mehrere der Federn gedehnt sind, und diese auszutauschen.

Der Dämpfer ist defekt.

Der Dämpfer hat die Funktion eines Stoßdämpfers in der Waschmaschine. Sie verhindert, dass die Trommel beim Drehen auf und ab hüpft. Der Dämpfer verschleißt mit der Zeit immer mehr und wird unglücklich, was dazu führt, dass sich die Trommel in der Waschmaschine weiter dreht.

Seilscheibe verbogen.

Obwohl Aluminium ein ausreichend robustes Material ist, kann es sich während des Gebrauchs verbiegen oder abplatzen.

Hinweis: Diese beiden Pannen sind schwer zu erkennen und noch schwerer zu beheben - rufen Sie lieber den Kundendienst an.

Schlussfolgerung

Hier sind die Hauptursachen für Waschmaschinengeräusche und Beulen. Wenn Sie sich fragen, warum die Waschmaschine ein Geräusch macht? Es lohnt sich, die Methode der Eliminierung anzuwenden, von den einfachsten Optionen bis zu den schwerwiegendsten Fehlern. Wenn die Oberfläche eben ist, die Füße justiert sind und sich im Inneren der Trommel nichts Besonderes befindet, lohnt es sich, einen Techniker zu kontaktieren, vielleicht sind einige Teile im Inneren der Maschine defekt.

w.washerhouse.com - alles über Waschmaschinen

Mehr lesen

Wie Sie Ihre Waschmaschine selbst anschließen können