Die Waschmaschine saugt und entleert das Wasser dank des wichtigsten Elements - der Pumpe. Bei längerem Gebrauch kann sie kaputt gehen (physikalischer Verschleiß), was durchaus üblich ist, weshalb die Pumpe als Schwachpunkt moderner Waschmaschinen gilt.
Anzeichen für eine defekte Waschmaschinenpumpe
Wenn es Probleme mit der Pumpe gibt, könnte die Maschine:
- Reagiert nicht auf das eingestellte Programm;
- ausstrahlen. Summgeräusche beim Schöpfen oder Entleeren von Wasser;
- Füllen Sie das Fass mit weniger Wasser als der empfohlenen Menge;
- Das Gerät kann sich während der Wasseraufnahme vollständig abschalten.
An zu diagnostizieren und ggf. die Pumpe der Maschine zu reparieren oder zu ersetzen:
den Betrieb der Maschine anhören um auf ungewöhnliche Geräusche zu achten. Wenn die Maschine beim Entleeren starke Geräusche macht, befindet sich Wasser in der Pumpe oder einige Teile sind verformt;
- öffnen Sie die öffnen Sie die Platte, um eventuelle Verstopfungen im Ablaufsieb. Alle kleinen Fremdkörper - Haare, Fäden, Knöpfe, Samen usw. - können hier gefunden werden;
- den Abflussschlauch reinigen. Auch wenn es nicht beschädigt aussieht, nehmen Sie es heraus und spülen Sie es unter heißem Wasser ab;
das Laufrad überprüfenPrüfen Sie, ob das Laufrad richtig funktioniert und eventuell festsitzt. Es befindet sich hinter Ablaufsiebdie abgeschraubt und herausgezogen werden müssen. Die Laufradschaufeln werden sichtbar und müssen gedreht werden. Die Drehung sollte nicht zu leicht sein. Eventuelle Verunreinigungen - Knöchel von BHs, Münzen, Fäden und Haare - sollten entfernt werden;
- Prüfen Sie, ob die Kontakte intakt sind und ob die Sensoren zur Pumpe richtig funktionieren.
Wenn der Diagnoseprozess die Pumpe als Ursache für die Fehlfunktion des Waschtrockners identifiziert, muss sie überprüft werden. Sie benötigen dazu Standardwerkzeug.
Ursachen für Pumpenbrüche
Die Pumpe ist aufgrund einer Motorstörung defekt, die dazu führt, dass keine Spannung an der Pumpe anliegt.
- Die Dichtung (Gummi oder Kunststoff) wird durch Kalk und Schmutz, der sich auf dem Laufrad ablagert, beschädigt.
- Ein falscher Anschluss der Pumpe oder ein Ausfall des Wasserstandssensors führt dazu, dass die Pumpe ständig läuft.
- Die Pumpe kann sich nicht entleeren, weil verstopfter Filter..
- Kleine Fremdkörper zerstören das Laufrad. Dies ist leicht zu diagnostizieren. Wenn die Pumpe gestartet wird, macht die Maschine ein zischendes Geräusch.
Wo befindet sich die Pumpe?
Waschmaschinenmodelle Candy, LG, Whirpool, Ariston, Beko und Samsung haben eine Pumpe, die sich am Boden befindet. Um sie zu erreichen, wird die Waschmaschine auf die Seite gelegt und die Bodenplatte entfernt. Der Filter ist mit Schrauben befestigt, die sich abschrauben lassen, und das notwendige Teil liegt in Ihren Händen.
Bei den Modellen von Zanussi und Electrolux befindet sich die Pumpe hinter der hinteren Abdeckung, die entfernt werden muss.
Die schwierigsten Modelle in Bezug auf die Demontage sind Bosch, AEG, Siemens. Sie müssen die gesamte Frontplatte demontieren.
Reparatur der Waschmaschinenpumpe mit eigenen Händen
Bei starker Belastung ist die Pumpe durch Sicherungen geschützt, die sich auf der Wicklung des Teils befinden und abgeschaltet sind. Wenn die Temperatur wieder normal ist, werden die Kontakte wiederhergestellt.
Zuallererst Trennen Sie die Pumpe von der Spiralfeder. Im Allgemeinen gibt es zwei Arten der Befestigung: einfach verschraubt und schraubenlos (Sie müssen die Pumpe nur gegen den Uhrzeigersinn drehen). In diesem Stadium können Sie feststellen, ob sich das Laufrad auf der Welle dreht. Normalerweise sollte sie sich mit kleinen Verzögerungen, so genannten Sprüngen, drehen. Dies ist auf die Wirkung des in der Spule rotierenden Magneten zurückzuführen. Wenn es sich schwer drehen lässt und keine Ablagerungen vorhanden sind, müssen Sie das Teil komplett zerlegen und sehen, ob das Pumpenrad der Waschmaschine repariert werden kann.
Das Motorgehäuse hat eine Verriegelung auf beiden Seiten, die mit einem Schraubenzieher abgeschraubt werden müssen. Dies ist der Fall, wenn Ihre Maschine einen abnehmbaren Motor hat, aber es gibt auch nicht-abnehmbare Typen. Auf den ersten Blick scheint es nicht möglich zu sein, sie zu zerlegen, aber wenn man ein paar Details kennt, kann man es.
Ein Bauhaartrockner kann helfen, indem er den langen Teil des Teils, die so genannte der Schaft Der lange Teil des Teils, der so genannte Schaft, kann mit einem Haartrockner erhitzt werden. Nach dem Erhitzen des Schaftes wird das Querstück mit dem Magneten aus dem Gehäuse entfernt. Normalerweise sammelt sich Schmutz auf dem Magneten und an der Stelle, an der er herausgezogen wurde. Nach der Reinigung wird der Magnet selbst entfernt. Danach wird das Lager sichtbar und ebenfalls gereinigt und geschmiert. Nach diesen Verfahren wird das Teil wieder zusammengebaut. Unter den Klingen befindet sich ein Ring, der fest sitzen sollte. Möglicherweise muss der Wellendichtring ausgetauscht werden.
Abnutzung der Lager
Dadurch entsteht Reibung zwischen dem Spiralgehäuse und dem Laufrad, was zu einer Fehlfunktion der Waschmaschinenpumpe führt, die repariert werden muss. Das Problem kann gelöst werden, indem man Folgendes ersetzt Lager. Im Notfall, wenn es nicht möglich ist, ein neues Teil zu kaufen, und die Waschmaschine nicht warten kann, reicht es aus, das Laufrad um höchstens 2 mm zu kürzen, um das Problem zu lösen. Dies wird mit einem scharfen Messer gemacht.
Nach der Reparatur wird das Gehäuse in die Spule eingesetzt und befestigt. Damit ist die Fehlersuche an der Pumpe selbst abgeschlossen.
Wie verhindert man eine Fehlfunktion der Pumpe?
Wenn Sie diese Empfehlungen befolgen, können Sie die Lebensdauer der Abflusspumpe erheblich verlängern.
Entfernen Sie vor dem Waschen stets Fremdkörper aus den Taschen.
- Verwenden Sie Wäschesäcke.
- Bei starker, grober Verschmutzung sollten Sie die Kleidungsstücke von Hand reinigen und von Tierhaaren befreien, bevor Sie sie in die Maschine eintauchen.
- Bringen Sie die Filter am Einlass des Einfüllstutzens an.
- Führen Sie ein Entkalkungsprogramm durch bei Kalkvermeidung.
- Wenn Sie Artikel mit Schnallen oder Nieten waschen, drehen Sie die Artikel auf links.