Moderne Waschautomaten zeigen sich von außen als zuverlässige Konstruktion, sehr funktionell und langlebig.
Es sei denn, es gibt verschiedene Arten von Fehlern und unsachgemäße Verwendung durch den Besitzer.
Aber wie man so schön sagt: "Nichts hält ewig", und selbst die "coolsten" und teuersten Automaten können kaputt gehen. Schauen wir uns einige häufige Probleme an und wie man sie beheben kann.
- Die wichtigsten Pannen und ihre Ursachen
- Das Gerät schaltet sich nicht ein
- Die Tür kann nicht geöffnet werden
- Handgriff gebrochen
- Verstopfung aufgrund eines Wasserschadens
- Software-Probleme
- Die Wasseraufnahme funktioniert nicht
- Keine Wassererwärmung
- Heizelement prüfen
- Thermostat prüfen
- Spannung prüfen
- Die Trommel dreht sich nicht
- Spin-Probleme
- Automatische Waschmaschine stoppt nach dem Spülen
- Die Maschine erreicht keine bestimmte Geschwindigkeit
- Problem ist ein defekter Motordrehzahlmesser
- Kein Wasserabfluss. Mehr Details
- Vorbeugende Wartung
Die wichtigsten Pannen und ihre Ursachen
Das Gerät lässt sich nicht einschalten
Ein häufigeres Problem ist, dass sich das Gerät nicht einschalten lässt. Die folgenden Schritte sind zu unternehmen:
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
- Vergewissern Sie sich, dass an der Steckdose Spannung anliegt. Schließen Sie ein anderes elektrisches Gerät an oder prüfen Sie die Spannung mit einem Schraubenzieher.
- Prüfen Sie, ob die Gerätetür fest verschlossen ist. Um dies zu überprüfen, öffnen und schließen Sie es; Sie können es hören.
Tür lässt sich nicht öffnen
Ein ähnliches Problem kann darin bestehen, dass sich die Tür nicht öffnen lässt. Der Schaden kann mechanischer Natur sein, z. B. ein abgebrochener Griff.
Bruch des Griffs
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Problem zu beheben:
Zuvor müssen Sie die obere Abdeckung des Spenders abnehmen und die Befestigungsschrauben herausdrehen.
- Kippen Sie die Karosserie nach hinten, so dass sich der Tank etwas von der Vorderseite der Maschine entfernt.
- Schieben Sie Ihre Hand von oben in das Innere der Konstruktion und entriegeln Sie den Riegel mit Ihrer Hand.
Möglicherweise müssen Sie den Türgriff selbst ersetzen. Lösen Sie dazu die Befestigungsschrauben am Umfang der Tür und nehmen Sie die obere Hälfte (Vorderseite) ab. Als Nächstes müssen Sie den nicht funktionierenden (alten) Griff herausziehen und durch einen neuen ersetzen, dann die gleichen Schritte in umgekehrter Reihenfolge wiederholen.
Viele automatische Waschmaschinenmodelle sind mit einem speziellen "Seil" ausgestattet, das die Tür im Notfall entriegelt. Sie befindet sich unter der unteren Frontblende. Das Kabel ist (in vielen Fällen) orange, ziehen Sie (vorsichtig) daran und die Tür öffnet sich.
Sperren durch Wasser
Die Gerätetür kann auch geschlossen werden, wenn sich Wasser im Gerät befindet. Die Maschinen verfügen über eine eigene Sicherheitstechnik, die die Tür automatisch schließen kann, um das Risiko einer Überschwemmung auszuschließen. Diese Maßnahme wird von dem Techniker als "elementare Überlegung" bezeichnet.
Software-Probleme
Es gibt ein Problem: ein Programm, das nicht funktioniert.
Wenn nach dem Einlegen der Wäsche und dem Versuch, das Programm zu starten, nichts passiert, gibt es folgende Möglichkeiten:
Das Gerät ist vom Stromnetz getrennt;
- Es gibt ein Problem mit dem Netzkabel;
- Der Netzfilter ist defekt;
- Ein Problem mit dem Türschloss;
- Probleme mit dem Stromversorgungskreis;
- Fehlfunktion der Netztaste.
Weitere wirksame Schritte zur Beseitigung dieser Ursachen:
- Drücken Sie die Einschalttaste der Maschine oder drehen Sie den Programmwahlknopf.
- Sicherstellen,
- dass das Gerät eingesteckt ist;
- Prüfen Sie, ob die Steckdose mit Strom versorgt ist;
- dass das Netzkabel nicht beschädigt ist;
- dass der Stecker nicht beschädigt ist. - Lösen Sie die Befestigungsschrauben auf der Rückseite des Geräts und nehmen Sie die Abdeckung ab.
Drücken Sie die Einschalttaste und verwenden Sie ein Testgerät, um die Funktion zu prüfen.
Besteht kein Kontakt oder ist kein Kontakt vorhanden, muss die Taste ausgetauscht werden.
Weitere Schritte zur Beseitigung der Ursache für die Fehlfunktion der Waschmaschine:
- Prüfen Sie den Ansaugfilter mit einem Prüfgerät. Der Filter befindet sich auf der Oberseite des Geräts in der Nähe des Netzkabels.
- Auch wenn die Kontrollleuchte bei der Wahl des Waschprogramms aufleuchtet, kann die Türverriegelung das Problem sein. Wenn die Verriegelung unter Spannung nicht funktioniert, muss die Türverriegelungsvorrichtung ausgetauscht werden.
- Das Türschloss muss überprüft werden, um sicherzustellen, dass es ein Signal gibt.
Dazu ist es erforderlich, die Durchgängigkeit der Drähte und Schleifen zu prüfen, die Steuerplatine auf Defekte zu untersuchen und die Spannung in allen Schaltkreiskomponenten zu messen.
Defekte Komponenten sollten ersetzt werden. - Sie haben möglicherweise einen Fehler im zentralen Chip entdeckt. In diesem Fall muss die Steuerplatine ausgetauscht oder neu geflasht werden.
Diese Art von Problem wird am besten von einem Experten behandelt.
Keine Wasseraufnahme
Das Problem kann auch sein, dass die Maschine kein Wasser zieht. Mögliche Probleme und Lösungen werden dann im Folgenden beschrieben.
Eine bestimmte Wassermenge gelangt nicht oder nicht in ausreichendem Maße in das Pulverfach.
Das Problem lässt sich leicht beheben: Ziehen Sie einfach den Einfüllschlauch ab, entfernen Sie das Filtergewebe und spülen Sie es anschließend gründlich aus.- Ständiges Abfließen von Wasser.
Dieses Problem kann durch einen falschen Anschluss des Wasserzulauf- und -ablaufschlauchs verursacht werden. Überprüfen Sie den Schlauch und beheben Sie eventuell festgestellte Fehler. - Das Magnetventil ist verschlissen.
Im Laufe der Zeit nutzt sich die Membran dieses Elements ab, und das Durchflusssystem wird schlechter. Die Lösung ist der Austausch des Ventils. - Der Wasserstandssensor ist nicht funktionsfähig.
Der Sensor befindet sich etwas oberhalb der Trommel des Geräts. Der Druckschlauch muss abgeklemmt und ausgeblasen werden. Pusten Sie einfach hinein. Wenn Sie ein Klicken hören, funktioniert der Sensor, wenn nicht, muss er ausgetauscht werden.
Keine Wassererwärmung
Das Problem könnte auch darin bestehen, dass sich das Wasser in der Maschine nicht aufheizt.
Wenn Ihre Waschmaschine nicht aufheizt, können Sie davon ausgehen, dass das Heizelement defekt ist. Bei dieser Ursache für den Ausfall der Waschmaschine sollten Sie sich nicht beeilen, sie sofort zu reparieren. Es ist besser, zunächst einige diagnostische Maßnahmen durchzuführen:
- Prüfen Sie, ob sich Wasser im Tank befindet;
- Vergewissern Sie sich, dass Sie das richtige Waschprogramm gewählt haben, d. h. eines, das das Wasser auf über 40 Grad erhitzt;
- Vergewissern Sie sich, dass beim Einschalten der Maschine keine Stecker herausgedrückt werden;
Wenn das Glas warm ist, ist das Heizelement intakt und alles funktioniert, wenn nicht, fahren Sie mit den nächsten Schritten fort.
Prüfen des Heizelements
Dieses Heizelement befindet sich am Boden des Tanks. Bestimmen Sie mit einem Prüfgerät den Widerstandswert für einen Bruch.
Wenn das Element defekt ist, ist ein Serviceeinsatz erforderlich, um das Gerät zu ersetzen. Es besteht die Möglichkeit, dass die Ursache Kalkablagerungen auf dem Heizelement sind.
Abhilfe kann hier ein spezieller Entkalker schaffen, der in Baumärkten erhältlich ist.
Prüfen Sie den Thermostat
Verwenden Sie einen Tester, um den Widerstandswert zu messen. Defekte Sensoren sollten durch identische Elemente ersetzt werden.
Prüfen der Spannung
Messen Sie mit einem Prüfgerät die am Heizelement anliegende Spannung
Die Trommel dreht sich nicht
Das Problem kann mit dem Antriebsriemen zusammenhängen, genauer gesagt mit seiner Integrität - er kann gedehnt oder einfach beschädigt sein. In diesem Fall helfen Ihnen nur funktechnische Kenntnisse (falls vorhanden), um das Problem zu lösen; andernfalls raten wir Ihnen, das Risiko nicht einzugehen und sofort einen qualifizierten Servicetechniker zu kontaktieren.
Spin-Probleme
Wenn Ihre Waschmaschine eine solche Panne hat, gibt es im Grunde keinen Grund zur Sorge, denn es ist nicht schwierig, diese Art von Störung zu beheben.
Wenn sich die Maschine dreht, dreht sich nicht der Tank, sondern die Trommel. Zuerst kommt die Verteilung der Wäsche, dann erhöht die Trommel die Geschwindigkeit, an diesem Punkt ist es möglich festzustellen, in welcher dieser Phasen das Problem auftritt.
Nach der Methode der Eliminierung gehen wir die einzelnen Stufen durch, von den einfachsten und häufigsten bis zu den offensichtlichsten und komplexesten.
Anhalten des Spenders nach einer Spülung
Die Wäsche, die Sie aus dem Tank nehmen, ist noch nass. Der Filter muss gereinigt werden, da in den Filter eingedrungene Verunreinigungen den Abtropfvorgang beeinträchtigen und verhindern, dass das Gerät die Wäsche vollständig schleudert.
Die Maschine erreicht eine bestimmte Geschwindigkeit nicht
Dies wird in der Regel durch ausgefranste Bürsten verursacht. Möglicherweise bemerken Sie während des Waschvorgangs seltsame Geräusche oder einen Brandgeruch. Wenn die Bürsten weniger als 0,7 cm hervorstehen, müssen sie wie folgt ausgetauscht werden: Einfach den Draht abklemmen, den Kontakt herausziehen und die Bürsten entfernen, wobei die Richtung der Graphitkontakte zu beachten ist.
Das Problem ist ein defekter Motordrehzahlmesser
Wenn die eingestellte Drehzahl nicht mit dem eingestellten Programm übereinstimmt, läuft der Waschmaschinenmotor möglicherweise nur mit minimaler oder maximaler Drehzahl.
Der Tachometer überwacht und steuert die Rotordrehzahl. Während der Drehung selbst liegt an den Spulenanschlüssen eine Wechselspannung an.
Das Maschinensystem verfügt über eine spezielle Platine für den Frequenzvergleich, die auch die Trommeldrehung überwacht. Das Problem kann auf einfache Weise gelöst werden: Ziehen Sie einfach die Schrauben an, mit denen der Sensor befestigt ist.
Kein Wasserabfluss. Einzelheiten
Die Waschmaschine kann Wasser im Tank halten Verstopfungen in den Rohrleitungen.
Wir empfehlen, eine Badewanne oder eine Toilette zu benutzen.
Der Schlauch wird frei, sobald Sie die Wringmaschine oder die Zwangsentwässerung aktivieren.
Der Abfluss wird auch beeinflusst durch der Filterdie Sie regelmäßig überprüfen sollten, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand ist. Der Filter befindet sich an der Vorderseite des Geräts und an der Unterseite des Gehäuses.
Sie befindet sich links oder rechts, unter der Zierblende (die leicht zu entfernen ist) oder unter der Türabdeckung.
Um die Klappe zu öffnen, muss ein flacher Gegenstand von geeigneter Breite eingeführt werden (ein Schraubenzieher eignet sich gut). Die Platte kann mit Riegeln oder Schrauben befestigt werden. Moderne Automaten haben einen dünnen Schlauch zum Ablassen des Wassers, der herausgezogen und in den Behälter fallen gelassen werden kann.
Wenn Sie den Befestigungspunkt des Filters ausfindig gemacht haben, sollte dieser ebenfalls abgeschraubt werden. Dazu befindet sich in der Mitte des Produkts eine spezielle Ausbuchtung, die es Ihnen ermöglicht, den Filter mit der Hand zu fassen. In manchen Fällen kann der Filter nicht abgeschraubt werden.
Wenn dies bei Ihnen der Fall ist, nehmen Sie eine Zange und schrauben Sie damit den Filter ganz vorsichtig gegen den Uhrzeigersinn ab. Um den Filter nicht zu beschädigen und zu zerkratzen, können Sie ihn vorher mit einem Tuch umwickeln. Nachdem Sie ihn abgeschraubt haben, entfernen Sie vorsichtig jeglichen Schmutz oder Fremdkörper aus dem Filter.
Wenn nach diesen Maßnahmen kein Wasser aus der Maschine fließt, ist es notwendig, die Prüfen Sie den Tank und die Pumpe auf Verstopfungen.und, genauer gesagt, ihre Verbindungen. Wenn Probleme festgestellt werden, reinigen Sie die Abzweigleitung. Verwenden Sie einen Schraubendreher und eine Zange, um die Klammern leicht zu entfernen.
Sicherstellen, dass die Pumpe in gutem Zustand ist der Pumpe.. Schalten Sie dazu die Wringmaschine ein und beobachten Sie die Pumpenflügel, die sich frei drehen sollten.
Wenn sie sich nicht oder nur langsam drehen, ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und untersuchen Sie die Öffnung, in der sich die Messer befinden, auf Verschmutzung oder Fehlfunktionen.
Nachdem Sie die Klingen überprüft und gereinigt haben, können Sie den Waschtrockner wieder in Betrieb nehmen. Wenn die Messer nach all diesen Verfahren nicht funktionieren, kann die Ursache ein defekter Motor sein, der nur von einem Servicetechniker ausgetauscht werden kann.
Vorbeugende Wartung
Überlasten Sie es nicht und verwenden Sie es vorsichtig.
Reinigen Sie die Filter regelmäßig (wir empfehlen die Verwendung von Spezialpulvern) und lassen Sie sie gelegentlich warten.