
Wir stellen oft fest, dass eine Waschmaschine aufgrund kleinerer Probleme überhitztes Wasser hat. Anscheinend war das Feinwaschprogramm auf 40°C eingestellt, aber die Wäsche war plötzlich ausgebleicht! Oder vielleicht haben Sie das Programm "Wolle" eingeschaltet, das normalerweise 30°C erreicht, aber als Sie Ihre Lieblingsbluse aus der Trommel nahmen, ist sie so "geschrumpft", dass Sie sie jetzt gefahrlos über den Teddybär ziehen können...
Es gibt aber auch "ausgeprägtere" Fälle, in denen die Waschmaschine buchstäblich kocht. In einer solchen Situation steigen Dampfschwaden unter dem Deckel auf und die Wände des Geräts fühlen sich heiß an.
Die Wäsche kocht und bleibt heiß
Und selbst wenn Ihre "Waschmaschine" die Wäsche nicht kocht, wird sie nur um 10-20 Grad abgekühlt - eine mehr als unangenehme Situation, nicht wahr? Synthetische Stoffe, feine Gewebe und Wolle können in dieser Situation nicht gewaschen werden!
Was tun Sie also, wenn Sie feststellen, dass Ihr Helfer das Wasser überhitzt?

- Zuerst müssen Sie die Waschmaschine ausschalten. Wenn die Maschine mit dem Waschen fertig ist und Sie den Fehler direkt an den beschädigten Gegenständen feststellen, ziehen Sie einfach das Kabel aus der Steckdose. Wenn Sie dies während des Waschvorgangs bemerken, d. h. wenn Sie Hitze von der Tür kommen sehen, sollten Sie das Waschprogramm vorzugsweise abbrechen.
- Versuchen Sie dann, den Wasch-Trockenautomaten zu betätigen, um das heiße Wasser aus dem Wasch-Trockner zu entfernen, und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose. Wenn der Waschtrockner nicht reagiert - Überhitzung kann zu einer Fehlfunktion des Steuermoduls führen - ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie den Waschtrockner abkühlen.
Wenn die Waschmaschine frei von Wäsche und ausgesteckt ist, ist es an der Zeit, das Problem zu beheben:
Aufschlüsselung | Die Lösung | Reparaturkosten |
Beschädigter Thermistor (Temperatursensor in neueren, elektronisch gesteuerten Waschmaschinen) | Die häufigste Ursache für Überhitzung in elektronischen Waschmaschinen ist ein ungenauer Thermistor - ein Sensor, der die Wassertemperatur erfasst. Wenn das Wasser in der Maschine die eingestellte Temperatur erreicht, "meldet" der Thermistor diese Information an die Steuerplatine. Dieser wiederum sendet einen Befehl an das Heizelementrelais, um das Heizelement auszuschalten. Manchmal kommt es vor, dass der Thermistor aufgrund von Kalkablagerungen nicht richtig funktioniert und die Temperatur falsch misst; in diesem Fall genügt es, die Maschine mit Entkalker zu reinigen. In den allermeisten Fällen brennt der Thermistor jedoch durch", d. h. er fällt vollständig aus. In einem solchen Fall muss der Thermistor ausgetauscht werden. | Ab 13$. |
Ausfall des Heizelementrelais (bei Waschmaschinen mit elektronischer Steuerung) | Wenn das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht, "meldet" sich der Thermistor bei der Steuerplatine, die Informationen an das Heizelementrelais sendet, das die Heizung ausschaltet. Wenn das Heizelementrelais nicht aktiviert wird, reagiert das Heizelement nicht auf das Signal und arbeitet weiter, wodurch das Wasser überhitzt und überkocht. Die Erwärmung dauert die ganze Zeit an: Wenn der Waschgang nicht rechtzeitig abgeschaltet wird, erwärmt sich das Wasser auch beim Spülen. In diesem Fall muss das Relais ausgetauscht werden. |
Ab $15. |
Der Thermostat (Temperaturfühler in elektromechanisch geregelten Waschmaschinen) ist defekt | In älteren Waschmaschinen mit elektromechanischer Steuerung kombiniert der Thermostat zwei Funktionen: Er misst die Wassertemperatur und schaltet das Heizelement selbst aus. Wenn der Thermostat ausfällt, kann das Heizelement nicht mehr ein- oder ausgeschaltet werden, und das Wasser kann sich entweder überhitzen oder gar nicht mehr erwärmen.
In diesem Fall muss der Thermostat ausgetauscht werden. |
Ab $13. |
Elektronikmodul defekt (bei elektronisch geregelten Waschmaschinen) oder Programmierer defekt (bei elektromechanisch geregelten Modellen) | Eine häufige Ursache für Überhitzung ist ein Fehler in der Steuerplatine. "Die Steuerplatine des Waschtrockners gibt dem Heizelement kein Signal zum Abschalten und kocht über. Oder die Karte interpretiert die vom Thermostat erhaltenen Informationen falsch und geht davon aus, dass das Wasser noch nicht auf die erforderliche Temperatur aufgeheizt wurde. Infolgedessen wird das Wasser um 10, 20 oder 30 °C überhitzt.
In diesem Fall müssen Sie die Steuerplatine "flashen" oder austauschen. |
Ab 15$. |
Seien Sie vorsichtig, die Preise in der Tabelle sind Richtwerte. Genauere Kosten für die Reparatur Ihrer Waschmaschine wird Ihnen der Experte nach der Durchführung der Diagnose mitteilen. Diagnostische Dienstleistungen sind kostenlosNur im Falle der Verweigerung der Reparatur müssen Sie 4$ für einen Anruf des Experten bezahlen.
** Die Preise in der Tabelle gelten nur für die Arbeit eines Technikers und beinhalten nicht die Kosten für Ersatzteile.
Wenn Sie feststellen, dass Ihre Waschmaschine das Wasser abweichend von den voreingestellten Parametern erwärmt, zögern Sie nicht! Zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen!
Vorsicht vor Überhitzung des Wassers
Eine Überhitzung des Wassers kann nicht nur für Ihre Waschmaschine, sondern auch für Ihre Wohnung gefährlich sein, vor allem, wenn das Wasser in Ihrer Maschine kocht! Heißes Wasser kann ein Vorwand für eine weitere Raumreparatur sein, die natürlich das Familienbudget stark belastet.
Ein Fachmann des Repair Service kommt innerhalb weniger Stunden zu Ihnen, diagnostiziert Ihre Waschmaschine kostenlos bei Ihnen zu Hause und führt mit Ihrem Einverständnis die notwendigen Reparaturen durch. Für den Komfort der Kunden arbeiten unsere Meister täglich von 8.00 bis 22.00 Uhr, auch an Wochenenden und Feiertagen. Übrigens: Die Reparatur Ihrer Waschmaschine dauert nicht lange - in ein paar Stunden ist Ihr "Waschassistent" wieder einsatzbereit: Er erhitzt das Wasser auf genau die richtigen Parameter!