Was passiert, wenn Sie Ihre Waschmaschine an Warmwasser anschließen?

Was passiert, wenn die Waschmaschine an Warmwasser angeschlossen ist?Viele Menschen wissen, dass eine Waschmaschine viel Energie verbraucht, um Wasser zu erhitzen. Um Geld zu sparen, fragen Sie sich vielleicht: Wie kann man Ihre Waschmaschine direkt an die Warmwasserversorgung anschließen? Wie groß ist die Energieeinsparung, und wird die Waschmaschine dadurch nicht beschädigt? Finden wir es heraus.

Warum ist es wichtig, in das Handbuch zu schauen? Wenn Ihre Maschine sehr alt ist, kann es sein, dass sie zwei Ansaugschläuche für kaltes bzw. warmes Wasser hat,

...und für einige Betriebsarten würden solche Maschinen heißes Wasser entnehmen, es aber dennoch mit kaltem Wasser mischen und nach Bedarf erhitzen.

Die Quintessenz

Diese Idee wurde jedoch im Laufe der Jahre aufgegeben, wahrscheinlich um von der Wirtschaftlichkeit und Einfachheit der Maschinen selbst zu profitieren. Heutzutage sind die meisten Waschmaschinen nur für Kaltwasser geeignet, und es gibt einige Stellen, an denen Probleme auftreten können, wenn man sie an Warmwasser anschließt.

Für weitere Einzelheiten siehe.

Mögliche Probleme beim Anschluss einer Waschmaschine an Warmwasser

Diese reinen Heißwasser-Waschmaschinen sind so konstruiert, dass sie das kalte Wasser auf die richtige Temperatur erhitzen, um dem von Ihnen gewählten Modus zu entsprechen, und wenn Sie etwa 60C heißes Wasser im Tank haben, behandeln viele Maschinen dies als Notfall, sie sagen, dass ein Teil des Heizelements in der Maschine defekt ist und das Wasser zu heiß ist. Die Waschmaschine funktioniert dann einfach nicht mehr und gibt eine Fehlermeldung aus.

Ein zweites, ebenso wichtiges Problem ist, dass heißes Wasser als Brauchwasser gilt und daher nicht so gründlich behandelt wird wie kaltes Wasser. Es enthält oft Verunreinigungen, und wenn Ihr Haus durch einen Heizkessel beheizt wird, wird dem heißen Wasser oft sogar Natronlauge zugesetzt, um die Verkalkung der Kessel im Heizungskeller zu verringern. Es ist auch möglich, dass verschiedene kleine Verunreinigungen in die Maschine gelangen können. Pulver löst sich in diesem ungereinigten Wasser nicht gut auf, und verschiedene Reinigungsmittelzusätze sind besonders unwirksam.

Gut zu wissen: Dieses Problem kann durch den Kauf eines Filters gelöst werden, der allerdings recht teuer ist, da man einen Feinfilter für die verschiedenen Verunreinigungen im Wasser benötigt.

Das dritte Problem ist der Füllschlauch. Die meisten bestehen aus Kunststoff oder ähnlichen Materialien, die nicht für hohe Temperaturen ausgelegt sind, was bedeutet, dass man sie häufig austauschen und auf undichte Stellen achten muss.

Das vierte und wichtigste Problem ist, dass Waschmaschinen, die nur für den Anschluss an Kaltwasser ausgelegt sind, nicht wissen, wie sie das Wasser abkühlen sollen. Die Temperatur des Warmwassers liegt immer um die 60 Grad Celsius, und das Waschen bei 20, 30 und 40 Grad ist nicht möglich. Beeinträchtigt es die Waschqualität? Definitiv.

Wichtig zu wissen:

Sie finden eine moderne Waschmaschine mit zwei Wasserschläuchen für warmes und kaltes Wasser Doch heute gibt es moderne Waschmaschinen mit zwei Warm- und Kaltwasserzulaufschläuchen.

Die Quelle für warmes Wasser im Haus. Welche Art von Wasser in Ihre Waschmaschine gelangt.

Wenn die vorangegangenen Nachteile Sie nicht davon abgehalten haben, Ihre Waschmaschine an Warmwasser anzuschließen, sollten Sie sich auch darüber Gedanken machen, wo das heiße Wasser in Ihre Maschine gelangt.

Es gibt zwei Möglichkeiten, Warmwasser an den Verbraucher zu liefern. Der erste Weg führt über die zentralen Warmwassernetze, wobei die Temperatur des Wassers nicht unter 50°C und nicht über 70°C liegen darf, was zu den oben beschriebenen Problemen führt. Und was ist, wenn das Warmwasser im Sommer wegen Reparaturen abgestellt wird? Die Waschmaschine einschalten?

Die zweite Möglichkeit besteht darin, dass Ihre Wohnung oder Ihr Haus über einen Warmwasserbereiter verfügt, z. B. einen Heizkessel mit Boiler oder eine Gastherme. In diesem Fall wird Ihnen das Wasser nur kalt und durch die örtliche Heizung erwärmt geliefert, und daher bleibt seine Qualität eher auf Trinkwasserniveau als auf technischem Niveau. Aber das Wichtigste ist, dass Sie die Temperatur des heißen Wassers während des Waschens selbst regulieren können. Das heißt, Sie müssen die Rolle der Automatik übernehmen, wenn normalerweise Waschmaschinen das Wasser selbst erhitzen, müssen Sie es selbst kühlen.

Den Waschvorgang herausfinden

Wenn dies der Fall ist, lohnt es sich, das Waschverfahren hinsichtlich der Temperatur genauer unter die Lupe zu nehmen.

Zu Beginn wird der Stoff in kaltem Wasser eingeweicht, und Sie müssen die Temperatur hier senken. Erhöhen Sie dann während des Hauptwaschgangs die Wassertemperatur auf die von Ihnen bevorzugte Einstellung und spülen Sie erneut mit kaltem Wasser nach, um Pulverreste zu entfernen.

Wenn Sie alle Nachteile akzeptiert haben, finden Sie hier eine kleine Anleitung, wie Sie Ihre Waschmaschine selbst anschließen können.

Sie benötigen:

- Fluorkunststoff-Dichtungsmaterial.

Quelle für Warmwasser in der Wohnung- verstellbarer Schraubenschlüssel.

- ¾" O-Ringe aus Silikon oder Gummi.

- zwei ¾"-T-Stücke mit seitlichem Abgang.

- ¾"-Adapter ebenfalls ¾

- und Durchflussfilter, auch ¾".

Vor der Installation müssen die Filter auf die T-Stücke geschraubt werden, um das Risiko einer Verunreinigung des Waschtrockners durch Schmutz aus den Rohrleitungen zu vermeiden.

Schließen Sie dann sowohl die Warm- als auch die Kaltwasserzuleitung.

Suchen Sie den Verbindungsbereich zwischen dem Hauptrohr und den Schläuchen zum Mischer unter dem Wasserhahn. Trennen Sie die Verbindung.

Schrauben Sie die T-Stücke auf beide Rohre. Eventuell benötigen Sie Adapter, die dem Bausatz beiliegen sollten.

Dann schrauben Sie die Schläuche von den Mischern an die T-Stücke, dann fügen Sie auch die Ansaugschläuche hinzu, verwenden Sie dazu Dichtungsmaterial aus Fluoroplat.

Schließen Sie nun das Wasser und die Waschmaschine an. Es ist jedoch wichtig, dass alle Anschlüsse dicht sind und keine Lecks vorhanden sind. Prüfen Sie alles sorgfältig!

Wichtig: Wenn Sie nicht in der Lage sind, die Waschmaschine selbst anzuschließen, ist es besser, die Dienste eines Meisters in Anspruch zu nehmen.

Unbefriedigende Schlussfolgerungen

Was bleibt uns am Ende? Sie können eine Waschmaschine an heißes Wasser anschließen, aber die Qualität der Wäsche wird sich unweigerlich verschlechtern, außerdem müssen Sie den Zustand der Maschine ständig überprüfen. Werden Sie dadurch Stromkosten sparen? Nur wenn Sie einen lokalen Warmwasserbereiter haben, denn der Preis für heißes Wasser kann auch hoch sein, aber dann müssen Sie auch den Waschvorgang für die Automatisierung verwalten. Ob die Einsparungen den Aufwand wert sind, müssen Sie natürlich selbst entscheiden.

w.washerhouse.com - alles über Waschmaschinen
Kommentare: 1
  1. Victor

    Kapitalismus ist eine Sache, bei der man nicht tut, was die Leute wollen, sondern sie davon überzeugt, dass es das ist, was sie wollen. Das ist auch hier so. Der einzige Grund ist die Vereinfachung des Designs. Der Hersteller muss Ihre Probleme nicht lösen, um Geld zu sparen. Er muss Ihnen ein schönes Stück Schrott zu einem maximalen Preis mit einem Minimum an Kosten verkaufen. Die Ausrede des falschen Waschens aufgrund des Vorhandenseins von Ätznatron in heißem Wasser ist zum Beispiel generell fantastisch. In den Tagen unserer Mütter und Großmütter wurde damit gewaschen. Das ist nur das Waschen damit, denn es ist ein schreckliches Alkali. Und alle Reinigungsmittel sind alkalisch. Sie können es auch verwenden, um verstopfte Rohre zu reinigen, eingebranntes Geschirr zu säubern, alte Farbe abzuwaschen, hartnäckiges Fett von Keramikfliesen zu entfernen, Fliesen in der Küche zu reinigen und vieles mehr. Aber es ist zu billig und einfach. Und hier verkauft man Ihnen alle Arten von Calgons, Antifetten, Maulwürfen und Superreinigern. Die gleichen Eier als Beilage. Die Sache mit der Wasseraufbereitung ist auch ein Lied. Sie brauchen keine Feinfilter zum Waschen. Kaltes Wasser hat nicht weniger Verunreinigungen als heißes Wasser. Im Hinblick auf den Schutz der Geräte ist heißes Wasser sogar vorzuziehen, da es Korrosionsschutz- und Kalkzusätze enthält. Phosphate und Soda. Ich habe bereits über Backpulver geschrieben. Phosphate sind in Waschmitteln enthalten. Und Soda hat die Menschen an den Geschmack von phosphorsaurer Lösung gewöhnt. Und sie sterben nicht. Es sind also alles Ausreden der Hersteller. Es ist wirklich einfacher für sie, kaltes Wasser für die richtige Wäsche zu erhitzen, als ihr Gehirn darauf zu programmieren, kalt und heiß zu mischen.

Mehr lesen

So schließen Sie Ihre eigene Waschmaschine an