Nicht jeder Käufer weiß, wie die Pumpe einer automatischen Waschmaschine funktioniert, und niemand weiß, dass die Pumpe als eines der wichtigsten Elemente der gesamten Waschanlage gilt.
Wir helfen Ihnen dabei zu verstehen, woraus solche Pumpen bestehen, welche Varianten es gibt und welche Unterschiede es bei Leistung und Wartung gibt.
Funktionsprinzip der Waschmaschinenpumpe und der Pumpe
Alle heute handelsüblichen Waschmaschinen automatische Waschmaschinen Bei den heutigen automatischen Waschmaschinen wird das Wasser von selbst hineingepumpt, d. h. unter Druck aus dem Wasserhahn, an den die Konstruktion angeschlossen ist.
Wenn der Besitzer einen bestimmten Befehl aus den von der Maschine bereitgestellten Programmen auswählt, öffnet sich ein spezielles Magnetventil, das den Wassereintritt ermöglicht, um die erforderliche Wassermenge in die Trommel zu lassen.
Sobald das Wasser in der Waschmaschine ist, durchläuft es alle Leisten mit Waschchemikalien, vermischt sich unterwegs und gelangt dann in die Trommel, in der es sich während des gesamten Waschvorgangs befindet.
Nach Beendigung des Waschvorgangs wird das gesamte verbrauchte Wasser über einen speziellen Schlauch in die Pumpe geleitet.
Die Pumpe zusammen mit einer Pumpe beginnt, das verbrauchte Wasser aus der Trommel durch den Abflussschlauch in die Abflussöffnung zu pumpen. Dieser Vorgang beginnt nach einem speziellen Signal des Waschmaschinensystems und wird fortgesetzt, bis das Wasser vollständig aus dem Tank verschwunden ist.
Der gleiche Vorgang findet im Spülmodus statt, jedoch ohne Reinigungsmittel oder Konditionierer. Spin-Modus wird mit der gleichen Beteiligung der Pumpe und der Pumpe durchgeführt.
Die Pumpvorrichtung
Bei der Waschmaschinenpumpe handelt es sich um einen Asynchronmotor mit geringer Leistung, der mit einem magnetischen Rotor ausgestattet ist, dessen Drehzahl etwa 3000 U/min beträgt.
Die modernen Waschmaschinen für Hochhäuser haben nur zwei Arten von Pumpen:
- Pumpen entleeren;
- Rundschreiben;
Abflusspumpen leiten das Schmutzwasser nach Abschluss des Waschvorgangs ab, Kreiselpumpen sind für die Wasserzirkulation beim Waschen und Spülen zuständig. Andere, weniger teure Maschinen haben nur eine Ablasspumpe.
Der Rotor der (Entleerungs-)Pumpe ähnelt in seiner Konstruktion einem Magneten zylindrischer Bauart.
Die Flügel (die fest mit der Rotorachse verbunden sind) werden in einem Winkel von 180 Grad zu dieser Achse gedreht.
Wenn die Entwässerungsvorrichtung anläuft, schaltet sich zuerst der Rotor ein, danach beginnen sich die Flügel zu drehen. Der Kern des Motors hat zwei Wicklungen, die miteinander verbunden sind. Ihr gemeinsamer Widerstand beträgt etwa 200 Ohm.
Wenn Sie das Thema stromsparende Waschmaschinen ansprechen, so befindet sich deren Außenanschluss dauerhaft in der Mitte des Gehäuses. Er verfügt über spezielle Rückschlagventile (aus Gummi), die verhindern, dass Wasser aus dem Abflussrohr in die Waschmaschinenwanne gelangt.
Unter dem Druck der Flüssigkeit öffnet sich das Ventil, und wenn der Druck aus der Wasserleitung aufhört, schließt es sich sofort.
Andere Abfallpumpen Andere Arten von Spülpumpen lassen die Flüssigkeit nur in eine bestimmte Richtung durch.
Bei diesen Konstruktionen werden spezielle Dichtungsmanschetten verwendet, um ein Auslaufen der Flüssigkeit zu verhindern. Diese Hülsen verhindern, dass Wasser in die Lager. Die Welle (der Rotor) wird in einer solchen Einheit durch die Haupthülse geführt, die auf beiden Seiten mit Riffelungen und Kräuselung durch einen speziellen Federring versehen ist.
Wartungsvorschriften
Wenn die Pumpe des Waschautomaten richtig gepflegt wird, hält sie durchschnittlich 10 Jahre.
Um sicherzustellen, dass diese Lebensdauer nicht verkürzt wird, ist es notwendig, dass:
Vergewissern Sie sich, dass die Maschine sauberes Wasser hat (überprüfen Sie die Taschen Ihrer Kleidung vor dem Waschen auf Fremdkörper und entfernen Sie diese, und entfernen Sie eingetrockneten Schmutz, bevor Sie das Kleidungsstück in die Trommel legen);
- Prüfen Sie, ob die Filter funktionieren und der Filter;
- Vermeiden Sie Kalkablagerungen (verwenden Sie einen speziellen Entkalker);
- Leeren Sie die Trommel am Ende des Waschgangs vollständig aus (warten Sie, bis das Wasser zu 100 % aus dem Tank verschwunden ist).