In der heutigen Welt scheinen alle Prozesse automatisiert zu sein, auch im Haushalt. Es gibt jedoch ein gewisses Minimum an Regeln, die jede Hausfrau kennen sollte. Denken Sie zum Beispiel an die häufigsten Fehler beim Waschen in einer Waschmaschine.
Dinge, die man nicht waschen sollte. Achten Sie vor dem Waschen auf das Etikett, das sich an jedem Kleidungsstück befindet, aber oft abgeschnitten wird, bevor man es überhaupt gelesen hat.
Es gibt eine Reihe von Stoffen, die überhaupt nicht gewaschen, sondern nur chemisch gereinigt" werden sollten. So sollten beispielsweise Leder, Wildleder und Naturseide trocken gereinigt werden. Unterwäsche, einschließlich BHs, sollte in speziellen Behältern gewaschen werden.
Ein Überblick über Fehler. TOP 13
Wolle lässt sich auch besser chemisch reinigen, aber man kann sie trotzdem waschen, aber mit Vorsicht. Wolle sollte mit der Hand in kühlem Wasser gewaschen und nur auf natürliche Weise gewaschen werden, vorzugsweise horizontal. Das Trocknen in der Maschine wird nicht empfohlen, da sie schrumpfen oder sich verformen kann.
Bitte beachten Sie: Unterwäsche und Bademode aus Elastan sollten nicht in der Maschine gewaschen werden, da sie leicht reißen und nicht mehr zum Wechseln geeignet sind.
Auf gefärbten Stoffen, die leicht gewaschen werden können und sich verfärben, können "Chemischreinigungsspuren" auftreten. Um auf Nummer sicher zu gehen, testet man die Farbbeständigkeit am besten vor dem Waschen, indem man mit einem Wattebausch Waschmittel auf die verdeckte Stelle des Kleidungsstücks aufträgt und prüft, ob die Farbe darauf bleibt und sich die Farbe des Kleidungsstücks verändert. Wenn alles in Ordnung ist, können Sie die Kleidung in Wasser und Waschmittel einweichen und dann gut ausspülen, ohne sie einer starken mechanischen Einwirkung auszusetzen.
- Sortieren der Wäsche
Bevor Sie mit dem Waschen beginnen, sortieren viele Menschen ihre Kleidung nach Farben. Weiß, farbig, schwarz... Aber Sie sollten auch auf die Art des Stoffes achten. Wolle oder Fleece sollten zum Beispiel nicht mit synthetischen Stoffen gewaschen werden. Jede Stoffart hat ihren eigenen empfohlenen Temperaturbereich. Waschen Sie kleinere Chargen der gleichen Art von Kleidungsstücken.
- Waschleistung
Wir laden oft Wäsche in die Waschmaschine und den Trockner nach dem Motto "so viel wie möglich". Das ist grundsätzlich falsch, denn jede Maschine ist für ein bestimmtes Wäscheaufkommen ausgelegt, und wenn man dieses ständig überschreitet, wird die Waschmaschine schnell kaputt gehen. Auch bei Waschmaschinen mit eingebautem Trockner sollte die zu trocknende Wäschemenge die Hälfte der maximalen Trommelladung betragen. Auf diese Weise trocknet die Wäsche gleichmäßig und verdirbt nicht.
Um die ungefähre Ladekapazität der Wäsche zu berechnen, können Sie die folgenden Trockengewichtsparameter in Gramm verwenden:
Wäsche:
Bettbezug - 700
Leinen - 500
Kopfkissenbezug - 200
Badetuch - 600
Jeans - 600
Bademantel - 1200
Jacke - 1100
Hosen - 500
Hemd 300
Bitte beachten Sie: Verschiedene Stoffe nehmen unterschiedlich viel Feuchtigkeit auf.
Bitte beachten Sie beim Beladen der Trommel auch die folgenden Prozentsätze, je nach Stoffart und Menge der trockenen Wäsche:
Baumwolle - 0%
50 % für Kunststoffe
Wolle - 70%
- Reißverschlüsse aufhellen
Alle Reißverschlüsse des zu waschenden Kleidungsstücks müssen geschlossen sein, insbesondere die Metallreißverschlüsse, um die Wäsche nicht zu beschädigen. Die Zacken könnten den Stoff einklemmen und zerreißen oder das Innere der Waschmaschine zerkratzen.
- Machen Sie die Schaltflächen rückgängig.
Knöpfe hingegen sollten offen gelassen werden, da die Knöpfe beim Betrieb der Zentrifuge den Stoff ausreißen und das Kleidungsstück beschädigen können. Dies gilt auch für Schaltflächen.
- Überprüfen Sie die Taschen.
Nur allzu oft geraten benötigte Dokumente, Geld oder andere Gegenstände, die man in seinen Taschen vergessen hat, in die Wäsche. Machen Sie es sich zur Regel, Ihre Jeans und Jacken vor dem Waschen zu überprüfen. Es besteht die Gefahr, dass Münzen, Schlüssel und andere Metallgegenstände die Waschmaschine beschädigen und die Sachen verderben.
- Die Menge und Qualität des Waschmittels.
Achten Sie darauf, wie viel Waschmittel in den Waschtrockner gefüllt wird. Wird zu viel davon verwendet, lässt es sich nicht leicht ausspülen und hinterlässt Schlieren auf der Kleidung, und es entsteht viel Schaum, der die Maschine zerstört. Handwaschmittel sollten nicht in Waschmaschinen verwendet werden, da sie viel Schaum erzeugen. Wenn zu wenig Pulver vorhanden ist, wird die Wäsche nicht richtig gewaschen.
Wichtig: Die Waschmittelmenge richtet sich nicht nach der beladenen Wäschemenge, sondern nach der Menge des Wassers. Daher sollten Sie die gleiche Menge an Waschmittel verwenden, auch wenn die Waschmenge variiert.
Bei Bettwäsche empfiehlt es sich, sie erneut ohne Waschmittel zu waschen, um unnötige Allergien zu vermeiden.
- Verwendung von Bleichmitteln.
Chlorhaltige Waschmittel sind sehr gut geeignet, um Flecken zu entfernen und Stoffe zu bleichen, aber
Bei häufigem Gebrauch verderben solche Produkte und verdünnen die Fasern des Gewebes. Heutzutage gibt es zahlreiche chlorfreie Äquivalente, die Flecken beseitigen, aber Ihre Kleidung schützen. Lesen Sie die Inhaltsangaben der Fleckenentferner sorgfältig durch.
- Lassen Sie die Wäsche nicht in der Maschine.
Lassen Sie die saubere Wäsche nach dem Waschen nicht zu lange in der Trommel. Außerdem kann die Wäsche zerknittern und ein muffiger Geruch entstehen, und wenn die Wäsche vergessen wird, kann sich Schimmel bilden, der nur schwer zu entfernen ist.
- Mechanische Auswirkungen.
Durch starkes Reiben wird das Gewebe schnell abgenutzt und reißt, insbesondere bei empfindlicher Unterwäsche. Intensives Reiben des Flecks kann den Stoff beschädigen, dasselbe gilt für das Auskochen. Die häufige Anwendung solcher Methoden kann zu einer Verschlechterung des Stoffes führen, daher wird empfohlen, diese Methode nur in extremen Fällen anzuwenden. Besser ist es, moderne Fleckenentferner und die Einweichmethode zu verwenden. Ein frischer Fleck ist leichter zu entfernen als ein alter, daher ist es besser, den Fleck sofort zu waschen.
Es gibt auch einige Waschregeln, die die Waschmaschine selbst und deren Pflege betreffen.
- Korrekter Einbau.
Eine moderne Waschmaschine muss eben sein. Jede Fehlausrichtung kann die Zentrifuge beschädigen, den Verschleiß der Waschmaschine erhöhen und obendrein Ihren Fußboden beschädigen. Wenn der Waschtrockner während des Betriebs bewegt wird, erzeugt er zusätzliche Vibrationen und Geräusche und kann sich verschieben und den Bodenbelag zerkratzen.
- Unterbrechungen zwischen den Waschgängen.
Wenn sich viel Wäsche angesammelt hat, ist es am besten, die Waschmaschine und den Trockner ohne lange Pausen zu beladen. Es wird angenommen, dass man die Maschine abkühlen lassen und nach ein paar Stunden wieder beladen sollte; das ist nicht wahr! Solange die Maschine noch heiß ist, nutzt sie die gespeicherte Wärme für die nächste Ladung, wodurch der Stromverbrauch gesenkt wird. Diese Art des Waschens ist ergonomischer und effizienter.
- Reinigung und Trocknung der Waschmaschine.
Nach Beendigung des Waschvorgangs sollte die Maschine innen trocken gewischt und offen gelassen werden, damit überschüssige Feuchtigkeit verdampfen kann. In den Gummifalten der Trommel kann sich Schmutz ansammeln, und mit der Zeit können sich Schimmel und unangenehme Gerüche bilden. Auch die Waschmittel- und Konditioniererschale sollte vollständig entfernt, gereinigt und getrocknet werden.
Wenn Sie bemerken, dass die Maschine langsamer abläuft, ist dies ein erstes Anzeichen für eine Verstopfung. Sie sollten den Abflussschlauch abnehmen und reinigen.
Nebenbei bemerkt: Um das Innere der Maschine zu reinigen, sollten Sie sie alle sechs Monate bei einer Temperatur von 90°C leer laufen lassen. Fügen Sie Zitronensäure anstelle von Waschpulver hinzu, um Kalkablagerungen zu beseitigen.