Der Temperatursensor ist ein Teil im Inneren der Maschine, das für die Wassertemperatur und den Betrieb des Heizelements verantwortlich ist.
Wenn es zu einer Überhitzung kommt oder das Wasser gar nicht erst warm wird, ist der Thermostat schuld - er sendet Messwerte an die automatische Steuerung, um die Heizung rechtzeitig abzuschalten.
In diesem Artikel geht es um Probleme mit dem Thermostat.
Arten von Wärmeregulatoren
Es gibt viele Waschmaschinenmodelle, und nicht alle haben das gleiche Sensordesign.
Sie werden in elektromechanische Sensoren eingeteilt, die wiederum unterteilt werden in:
- bimetallisch;
- gasgefüllt.
Elektromechanische Sensoren
Ihre Funktion besteht darin, einen Stromkreis zu öffnen, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
Gassensor
Ein solcher Sensor ist in zwei Hälften geteilt. Der erste ähnelt einer Metalltablette mit einer Größe von bis zu 30 mm und einer Höhe von 30 mm.
Dieser Teil befindet sich im Inneren des Tanks der Maschine und steht in direktem Kontakt mit dem Wasser.
Der andere Teil sieht aus wie ein Kupferrohr, das mit dem Temperaturregler verbunden ist, der sich auf dem Bedienfeld befindet.
Dieser Thermostat ist mit Freon gefüllt. Wenn sich die Wassertemperatur ändert, dehnt sich das Wasser aus oder zieht sich zusammen, wodurch sich die Kontakte des Heizelements schließen oder öffnen.
Bimetall
Ähnlich wie bei einer Tablette gleicher Größe, ca. 30 mm, aber nicht mehr als 10 mm hoch.
Seinen Namen hat er von der Bimetallplatte im Inneren.
Wenn sich das Wasser auf die erforderliche Temperatur erwärmt, biegt sich die Metallplatte und ermöglicht das Schließen der Kontakte, so dass die Erwärmung gestoppt wird.
Elektronischer Sensor
Dies ist ein Thermistor. Er ist in fast allen aktuellen Wasch- und Geschirrspülmaschinenmodellen eingebaut.
Es handelt sich um einen langen (30 mm) Metallzylinder oder -stab mit einem Durchmesser von 10 mm.
Er befindet sich direkt auf dem Heizelement. Der Thermistor reagiert auf Widerstandsänderungen, wenn sich das Wasser auf die vom Regler eingestellte Temperatur erwärmt, und gibt bei Erreichen der gewünschten Temperatur den Befehl zum Abschalten des Heizvorgangs.
Wie überprüfe ich den Temperatursensor an meiner Waschmaschine?
Um zu prüfen, ob das Teil defekt ist, müssen Sie es ausbauen.
Der elektronische Thermistor befindet sich häufig im Inneren der Heizeinheit an der Unterseite der Waschmaschine.
Die Überprüfung des Temperatursensors an der Waschmaschine ist nicht schwierig. Sie muss erst entfernt werden, und das müssen Sie:
- Entfernen Sie die hintere Abdeckung;
- Trennen Sie die Drähte vom Sensor;
- Lösen Sie die Schraube, die das Heizelement hält;
- den Thermistor entfernen.
Ablesungen auf dem Multimeter
Das Multimeter sollte einen Widerstand von 6000 Ohm bei einer Temperatur von 20 Grad anzeigen.
Obwohl der Wert des Multimeters sehr relativ ist. Sie müssen sich an dem Modell der Waschmaschine orientieren:
- У Zanussi, Electroulux bei einer Wassertemperatur von 30°C beträgt der Widerstand etwa 17 kΩ.
- Temperatursensor der Waschmaschine Ardo zeigt im Normalbetrieb 5,8 kΩ an.
- У Candi beträgt unter den gleichen Bedingungen 27 kOhm.
Legen Sie nun den Thermistor in 50 Grad heißes Wasser und prüfen Sie ihn. Der Widerstand sollte auf 1350 Ohm fallen (je nach Modell).
Den genauen Wert finden Sie in der Maschinenbeschreibung oder auf der Website des Herstellers.
Prüfen des Gassensors
Der Gassensor ist etwas schwieriger zu erreichen.
Sie müssen die hintere Abdeckung und das vordere Bedienfeld entfernen. Am Bedienfeld müssen Sie den äußeren Teil des Sensors abschrauben. Auf der Rückseite sollten Sie das Kabel mit den Drähten sehen.
Es ist sehr wichtig, dass das Kupferrohr nicht beschädigt wird, daher müssen Sie beim Entfernen der Gummiisolierung sehr vorsichtig sein.
Sie können sich mit einer Ahle bewaffnen, um die Dichtung um das Rohr herum zu lösen und zu entfernen. Um den Sensor aus dem Steckplatz zu entfernen, müssen Sie etwas Druck ausüben, ihn herausziehen und die Drähte aushaken.
Eine häufige Panne für einen solchen Sensor ist ein Problem mit dem Kupferrohr, aus dem das Freon entweicht, und der Austausch des Temperatursensors in der Waschmaschine.
Überprüfung des Bimetallsensors
Der Bimetallsensor befindet sich an der gleichen Stelle wie der Gassensor und wird auf die gleiche Weise erreicht.
Die Prüfung erfolgt mit einem Multimeter und anschließendem Erhitzen in heißem Wasser, wie bei einem Thermistor. Grundsätzlich ist bei einem solchen Sensor die Ursache für die Funktionsunfähigkeit die Platte, ihr Verschleiß oder eine mechanische Beschädigung. Ist sie defekt, wird sie durch eine neue ersetzt.
Woher weiß ich, dass der Sensor defekt ist?
Es gibt äußere Anzeichen, die es erlauben, mit Sicherheit zu sagen, dass das Problem mit dem Sensor zusammenhängt. Dazu gehören:
- Das Gerät erhitzt das Wasser auch bei niedriger Temperatureinstellung bis zum Siedepunkt.
- Das Gehäuse der Maschine heizt sich während des Betriebs auf, und man kann Dampf aus der Luke austreten sehen.