Überprüfung des Temperatursensors in Ihrer Waschmaschine: Methoden, Anweisungen

Temperatursensor der WaschmaschineDer Temperatursensor ist eines der wichtigsten Elemente Ihrer Waschmaschine - er ist dafür verantwortlich, das Wasser auf die gewünschte Temperatur zu erhitzen und dann den Temperatursensor abzuschalten.

Wenn Sie feststellen, dass Ihre Waschmaschine das Wasser überhitzt oder gar nicht erwärmt erhitzt kein Wasserdann kann das Problem auf den Temperatursensor zurückgeführt werden. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie den Temperatursensor auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen und gegebenenfalls austauschen können.

Eine Vielzahl von Temperatursensoren

Eine automatische Waschmaschine kann nur ausgestattet werden mit einen der drei folgenden Temperatursensoren:

  • Bimetallisch;
  • Thermistor;
  • Mit Gas gefüllt.

Jeder dieser drei Temperatursensoren verfügt über unterschiedliche Fähigkeiten und kann sich in Aufbau und Funktionsweise unterscheiden, so dass jeder auf seine eigene Weise ersetzt und getestet wird.

Bimetall-Temperaturfühler für WaschmaschinenBimetallisch Der Temperatursensor hat die Form einer Tablette mit einem Durchmesser von etwa 20-30 Millimetern und einer Höhe von 10 Millimetern. Im Inneren dieser kleinen Tafel befindet sich eine Bimetallplatte. Wenn das Wasser während des Erhitzens eine bestimmte Temperatur erreicht, biegt sich die Platte durch und erzeugt einen Kontaktschluss. Unter dieser Bedingung wird der Heizvorgang beendet.

Der Thermistor ist zu einem beliebten Element in modernen Waschanlagen geworden und ersetzt den Temperatursensor.Thermistor der Waschmaschine

Der Thermistor sieht aus wie ein kleiner länglicher Zylinder. Er hat einen Durchmesser von etwa 10 Millimetern und eine Länge von etwa 30 Millimetern. Dieser Zylinder ist direkt mit dem Heizelement verbunden. Das Funktionsprinzip dieses Elements beinhaltet keine mechanische Arbeit des Teils, sondern ändert einfach den Widerstand während des Erhitzens von Wasser auf die gewünschte Temperatur.

Die gasgefüllte Der Temperatursensor besteht nur aus zwei Teilen: Der erste ist eine Metalltafel mit einem Durchmesser von etwa 20-30 Millimetern und einer Höhe von etwa 30 Millimetern.

Thermistor für gasgefüllte WaschmaschinenDer erste Teil befindet sich hauptsächlich im Tank selbst und berührt immer das Wasser, um die Temperatur zu verändern. Der zweite Teil des Temperaturfühlers hat die Form eines Kupferrohrs, das an den Temperaturregler (extern) angeschlossen ist, der sich auf dem Bedienfeld der Waschmaschine befindet. Im Inneren dieser Elemente befindet sich ein Gas namens Freon. Unter der Temperatur des Wassers kann sich dieses Gas komprimieren oder ausdehnen, wodurch sich die Kontakte, die zum Heizelement führen, schließen und öffnen.

Überprüfung des Temperatursensors auf Funktion und weiteren Austausch

Zunächst müssen Sie den Temperatursensor selbst ausfindig machen, um festzustellen, ob er in der Waschmaschine überhaupt funktioniert oder nicht.

Der erste Schritt ist die Waschmaschine stromlos machen. Die Maschine muss dann demontiert werden. Am einfachsten ist es, den Thermistor aus der Waschmaschine zu entfernen, der sich im Inneren des Heizelements befindet. Bei den meisten Waschmaschinenmodellen der verschiedenen Hersteller befindet sich das Heizelement im Boden (Sockel) der Waschmaschine.

Um den Thermistor auszubauen, gehen Sie in vier Schritten vor:

  1. Nehmen Sie die Rückseite der Waschmaschine ab;
  2. Trennen Sie die Drähte vom Sensor, die zum Temperaturregler (extern) führen;
  3. Lösen Sie die Schraube, mit der das Heizelement befestigt ist, ein wenig;
  4. Entfernen Sie den Thermistor aus dem Gerät.Herausnehmen des Thermistors aus der Waschmaschine

Hier ist der Thermistor in unseren Händen. Um das zu überprüfen, benötigen Sie ein Multimetermit dem wir den Widerstand messen können. Gehen wir es Schritt für Schritt durch:

  1. Prüfen Sie den Thermistor mit einem MultimeterZuerst müssen Sie das Multimeter auf Widerstandsmessung einstellen;
  2. Nun müssen Sie die Drähte an die Stifte des Sensors anschließen. (Referenz: 20 Grad sind etwa 6000 Ohm, also 6kOhm);
  3. Prüfen wir, ob der Sensor funktioniert: Tauchen wir ihn in heißes Wasser und sehen wir uns die Ergebnisse auf dem Multimeter an. Der Sensor ist funktionsfähig, wenn der Widerstand niedriger ist. Wenn die Temperatur zum Beispiel 50 Grad beträgt, sollte der Widerstandswert etwa 1350 Ohm betragen.


Wenn der Temperatursensor nicht funktioniert, muss er ersetzt werden, da er nicht mehr repariert werden kann. Bauen Sie die Baugruppe wieder so zusammen, wie sie demontiert wurde.

Trennen Sie den Gassensor der WaschmaschineUm an den gasgefüllten Temperatursensor zu gelangen, muss nicht nur die Rückwand, sondern auch die vordere Abdeckung (wo sich das Bedienfeld befindet) geöffnet werden. Dies geschieht, um den Sensor (bzw. seinen äußeren Teil) von der Schalttafel selbst zu trennen.

Drähte auf der Rückseite des TankgehäusesWenn Sie den externen Sensor abgeklemmt haben, müssen Sie zur hinteren Abdeckung zurückgehen, diese entfernen und die Verkabelung am Tankgehäuse lokalisieren. Ziehen Sie die Gummiisolierung vorsichtig ab, um die Kupferrohre nicht zu beschädigen. Dies kann mit einer dünnen Ahle oder einer Nadel geschehen. Gehen Sie vorsichtig unter die Haut des Gummibandes und machen Sie ein paar Kreise, um das Festziehen der Isolierung zu erleichtern. Drücken Sie mit etwas Kraftaufwand leicht auf den Sensor (drücken Sie den Sockel, so dass der Sensor leicht nach innen gedrückt wird), dann springt er von selbst aus der Rille. Danach können Sie den Sensor gefahrlos durch den Tank (oder vielmehr durch die Öffnung im Tank) herausziehen. Der Rest ist einfach: Trennen Sie die Drähte und überprüfen Sie sie mit einem Multimeter.

In den meisten Fällen bricht bei gasgefüllten Sensoren das Kupferrohr und das darin befindliche Gas (Freon) entweicht an dieser Stelle.

Infolgedessen wird der Betrieb des Sensors unmöglich. Um den Sensor auszutauschen, gehen Sie wie folgt vor. Kaufen Sie zunächst einen neuen Sensor (vorzugsweise einen Bausatz, der auch einen Schalter enthält) und bauen Sie ihn anstelle des alten Sensors ein, dann montieren Sie alles auf die gleiche Weise.

Der Bimetall-Temperatursensor ist ebenfalls schwer zugänglich, man muss ihn auch durch den Tank erreichen. Trennen Sie dann die Drähte vom Thermostat.

Temperatursensor auf Funktion prüfen

Schließen Sie dann die Klemmen an ein Multimeter an und sehen Sie sich das Widerstandsergebnis an. Erhitzen Sie Wasser auf eine heiße Temperatur und tauchen Sie den Sensor darin ein, um die Veränderung des Widerstands zu überprüfen. Wenn der Widerstand stark abfällt, ist der Temperatursensor funktionsfähig, andernfalls muss er ausgetauscht werden.

Im Allgemeinen gehen Bimetallsensoren kaputt, weil die Platte abgenutzt ist. In diesem Fall ist der Austausch des Sensors sehr einfach: Kaufen Sie ein neues Thermostat (dasselbe) und ersetzen Sie das alte.

Anzeichen für einen defekten Temperatursensor: Grundlegende Pannen

Die gesamte künftige Lebensdauer Ihrer Waschmaschine hängt von der Funktionstüchtigkeit des Temperatursensors ab. Eine Panne kann auch von außen beurteilt werden, ohne dass etwas demontiert werden muss.

Hier sind ein paar grundlegende Anzeichen.

Wenn dies ein Problem mit Ihrem Waschtrockner ist, müssen Sie ihn sofort loswerden. Andernfalls kann Ihr Heizelement durchbrennen. Und vergessen Sie nicht, dass der Austausch des Heizelements um ein Vielfaches teurer ist als der Austausch des Temperaturfühlers.

Das Auswechseln des Temperatursensors in Ihrer Waschmaschine ist eine einfache und unkomplizierte Aufgabe, die von jedermann durchgeführt werden kann. Sie müssen nur den gleichen Temperatursensor kaufen und ihn durch den alten ersetzen. Viel Glück für Sie!

 

 

 

w.washerhouse.com - alles über Waschmaschinen
Kommentare: 2
  1. Alexej

    Sehr nützliche Informationen.

  2. Ruslan

    Meine Waschmaschine heizt das Wasser nicht auf.
    Das Heizelement ist in Ordnung. Sie wurde durch eine neue ersetzt. Heizt nur bei 95 Grad Celsius.
    Der Widerstand des alten Sensors beträgt 33,5 kOhm bei Raumtemperatur. Das neue Gerät hat einen Widerstand von 9,5 kOhm.
    LG-Gerät

Mehr lesen

Wie Sie Ihre Waschmaschine selbst anschließen können