Eine professionelle Fräsmaschine ist ziemlich teuer, aber was ist, wenn Sie sich selbst in der Kunst des Holzschnitzens versuchen wollen oder eine Maschine nur selten und für sehr kleine Arbeiten benötigen.
Versuchen Sie, aus einer alten Waschmaschine eine Oberfräse mit eigenen Händen herzustellen.
Allgemeine Informationen
Vor- und Nachteile einer selbstgebauten Maschine
Die einzigen Nachteile dieses Geräts ist, dass die hausgemachte Maschine nicht alle Funktionen einer teuren Maschine hat, aber um einfache Dinge zu tun, ist es durchaus möglich, und wenn Sie ein wenig Phantasie zu befestigen, und mit einer hausgemachten Maschine kann unglaubliche Schönheit zu bekommen. Nun, die Leistung ist geringer als bei einer professionellen Werkzeugmaschine.
Aber die Vorteile eines solchen Geräts haben auch, selbst gemacht Werkzeugmaschine ist viel mobiler, ist es bequem zu Hause zu speichern und in ihren Händen tragen, im Gegensatz zu den professionellen Werkzeugmaschine.
Die Einfachheit der Konstruktion, auch ein Plus, um ihre eigenen Fräsmaschine zu sammeln kann sogar ein Amateur, und ersetzen Sie Teile im Falle eines Ausfalls ist auch sehr einfach. Außerdem ist er aus improvisierten Teilen zusammengebaut, so dass ein Austausch der Teile nicht schmerzt.
Typen von Waschmaschinenmotoren
Bevor Sie herausfinden, wie Sie eine Maschine mit Ihren eigenen Händen bauen können, müssen Sie herausfinden, welche Art von Motor Sie haben. Es gibt sie in verschiedenen Ausführungen.
Asynchron: Es gibt zwei Arten von Zweiphasen- bzw. Dreiphasensystemen. Erstere werden noch in alten sowjetischen Maschinen verwendet, letztere in modernen Modellen.
Kollektor: ein Motor, bei dem die Drehzahl geregelt werden kann und der oft sehr kompakt ist.
Und die letzten Motoren, die häufig in koreanischen Waschmaschinen eingesetzt werden, sind Direktantriebsmotoren.
Das ist wichtig:
Bevor Sie mit dem Bau einer Fräsmaschine beginnen, sollten Sie die Sicherheitsvorkehrungen beachten. Machen Sie auch einen Platz für sich frei, damit Sie während des Vorgangs nicht gegen etwas stoßen.
Lesen Sie mehr unter
Materialien für die Fräsmaschine
Alle Materialien, die Sie vorbereiten müssen, bevor Sie mit dem Zusammenbau beginnen.
- Benötigt werden eine Bohrmaschine, Klebeband, Schraubendreher und Zangen sowie eine Metallschere.
- Eine Zunder- oder Metallsäge, ein Maßband, Schaumgummi oder ein anderes dichtes Material, um den Motor vor Verschmutzungen zu schützen.
- Ein Bolzen zum Zusammenhalten der Oberfräsen.
- Bügeleisen für die Ecken und Schrauben für die Befestigung.
- Der Motor, das wichtigste Teil, wird aus der alten Waschmaschine ausgebaut und gereinigt.
- Ein Brett oder eine dicke Platte aus Sperrholz.
- Zwei Metallrohre.
- Zwei Stoßdämpferfedern aus einem Auto und ein Schwenkrad aus Gummi.
- Etwas, das als An- und Ausschaltknopf dient.
- Ein optionales, aber praktisches Detail ist ein Drehzahlregler, den man zum Beispiel aus einer alten Bohrmaschine bekommen kann.
Montageanleitung
Beginnen wir mit dem Zusammenbau der Fräsmaschine mit unseren eigenen Händen.
Schritt eins:
Reinigen Sie den Motor der Waschmaschine von Schmutz und entfernen Sie eventuelle Ablagerungen darauf. Prüfen Sie auch die Stabilität des Geräts, indem Sie es einstecken. Es ist notwendig, zu hören und festzustellen, ob es irgendwelche Fremdgeräusche gibt: Klicken oder Knacken, ein solcher Motor ist nicht geeignet. Es wird ein Motor benötigt, der sich monoton und ohne ungewöhnliche Geräusche dreht.
Wichtig: Trennen Sie den Motor nach der Überprüfung unbedingt von der Stromversorgung; Sie benötigen keinen funktionierenden Motor für den Wiedereinbau.
Zweiter Schritt:
Messen Sie die Abmessungen des Motors, um die Größe des Tisches für den Motor zu bestimmen. Die Abmessungen sind wie folgt: Der Tisch sollte dreimal so groß sein wie der Motor und der Motor selbst sollte 7-8 Zentimeter über dem Boden stehen. Schneiden Sie die Holzstruktur auf die richtige Größe zu.
Dritter Schritt:
Machen Sie ein Loch im Deckel des Tisches für das Motorspiel und ein Loch im Boden für die Mutter.
Vierter Schritt:
Wir montieren den fertigen Tisch mit selbstschneidenden Schrauben und Ecken. Auf diese Weise haben wir den Tisch für die Fräsmaschine mit unseren eigenen Händen hergestellt.
Schritt fünf:
Fahren wir mit dem Zusammenbau der Maschine selbst fort, an der Motorwelle befestigen wir die Spannzange.
Schritt sechs:
Wir nehmen die zuvor vorbereiteten Rohre und verwenden eine Schere, um spezielle Verschlüsse herzustellen. Mit einer Bohrmaschine werden Löcher in die Halterungen gebohrt, damit sie bequem an Tisch und Motor befestigt werden können.
Schritt sieben:
Befestigen Sie die Rohre an der Rückseite des Tisches, damit unsere Konstruktion so stabil wie möglich ist. Schrauben Sie nun die Schläuche sauber auf den Waschmaschinenmotor.
Schritt acht:
Befestigen Sie eine Mutter an der Unterseite der Maschine.
Schritt neun:
Um den Motor sicher zu befestigen, schrauben Sie einen Bolzen so in die Mutter, dass das Gewindeende fest am Motor anliegt.
Schritt zehn:
Wir fügen Federn hinzu, damit der Motor frei in der Höhe verstellt werden kann, auf Wunsch fügen wir auch ein Lenkrad hinzu.
Schritt elf:
Es ist Zeit für die Verkabelung, die Montage und der Anschluss des Leistungssensors, die Anbringung des Startknopfes und optional des Drehzahlreglers.
Wichtig: Prüfen Sie nach dem Einbau des Kabelbaums, ob alle Kabel isoliert und nicht verwickelt sind.
Schritt zwölf:
Bringen Sie Schaumgummi oder einen anderen Schutz an, um ein Verstopfen zu verhindern.
Letzter Schritt
Das war's. Jetzt müssen Sie nur noch Ihre handgefertigte Oberfräse auf ordnungsgemäße Funktion und Verwendung überprüfen.