Wie man den h1-Fehler in einer Samsung-Waschmaschine selbst behebt

Das Heizgerät ist beschädigtModerne Waschmaschinen sind mit Minicomputern ausgestattet. Sie steuern die Waschmaschine ohne menschliches Zutun. Wenn eine Störung auftritt, zeigt der Computer einen Fehlercode auf dem Display an. So erfahren Sie die Ursache der Störung. Fehler werden bei verschiedenen Waschmaschinen unterschiedlich angezeigt. Die fraglichen Waschmaschinen von Samsung verwenden alphanumerische Symbole.

Der h1-Fehler bei einer Samsung-Waschmaschine tritt sehr häufig auf.

Was ist der Fehler H1?

Was bedeutet dieser Fehler? Finden wir es heraus. Wenn Ihr Samsung-Gerät den Fehler h1 anzeigt, müssen Sie es sofort außer Betrieb nehmen und den Fehler entschlüsseln lassen. Eine fortgesetzte Verwendung führt zu schweren Schäden oder kann das Gerät dauerhaft beschädigen. Je nach Baujahr und Modell sieht der Fehlercode wie H 1, H 2, HO, HE 1, NOT 2 aus. Es handelt sich im Wesentlichen um einen einzigen Fehler, der auf ein Problem mit dem Heizwasser hinweist. Der erste Gedanke ist, dass das Problem mit dem Heizelement zusammenhängt, Sie müssen den Deckel abnehmen und es überprüfen. Nehmen Sie sich dafür Zeit.

Wie wird der Fehler H1 behoben? Bevor Sie etwas unternehmen, um die Waschmaschine zu reparieren, müssen Sie die Ursache des Problems herausfinden und die Konstruktion der Samsung-Waschmaschine verstehen.

Die erste Besonderheit ist, dass sich das Heizelement in der Samsung-Waschmaschine" nicht wie bei vielen anderen Waschmaschinen hinter der Wand, sondern vor dem Tank befindet. Um an das Heizelement zu gelangen, müssen Sie die Vorderwand des Geräts und damit das Bedienfeld entfernen. Ein Multimeter ist bei der Diagnose sehr hilfreich. Doch zunächst muss die Ursache des Fehlers herausgefunden werden.
Wichtig: Ziehen Sie den Netzstecker, bevor Sie das Gerät öffnen.

Mehr Details

Fehlerursachen H1

Der h1-Fehler bei einer Samsung-Waschmaschine kann in den folgenden Fällen auftreten:

Das Samsung-Heizgerät ist beschädigt- wenn sich das Wasser vor dem Waschen nicht erwärmt hat;
- die Wassertemperatur während des Waschvorgangs zu hoch ist;
- wenn der Dampf während des Trocknens der Wäsche zu überhitzen beginnt.

Für diese Prozesse gibt es mehrere Ursachen. Die häufigsten sind:

- der Temperatursensor ist defekt;
- die Drähte im Heizelement kurzgeschlossen sind;
- das Heizelement selbst ist defekt;
- alle Elemente sind funktionsfähig, aber der Überhitzungsschutz des Geräts ist versehentlich aktiviert.
Betrachten wir die einzelnen Ursachen im Detail.

Kurzgeschlossene (gebrochene) Drähte oder Problem mit dem Heizelement

Nachdem Sie sich Zugang zum Heizelement verschafft haben, müssen Sie überprüfen, ob es einwandfrei funktioniert. Vergessen Sie nicht, die Schutzabdeckung des Heizelements zu entfernen. Er befindet sich in der Aussparung direkt unter der Tür. Führen Sie zunächst eine Sichtprüfung durch.

1) Unter der Abdeckplatte befinden sich 2 Kontakte. Die Drähte sind an ihnen befestigt. Prüfen Sie diese Drähte und Kontakte sorgfältig. Möglicherweise sind sie oxidiert und der Kontakt ist daher lose. Prüfen Sie, ob die Drähte sicher befestigt sind. Sie dürfen nicht lose sein.
2) Der Stromstoß könnte das Heizelement selbst beschädigt haben. Um dies zu überprüfen, verwenden Sie ein Multimeter. Trennen Sie jedoch zuerst die Drähte vom Heizelement. Die Spannung wird in Ohm gemessen. Der normale Wert für den Betrieb der Heizung liegt bei 27-30 Ohm. Wenn es eine Abweichung gibt, ist dies ein Zeichen für ein Problem. Ein Wert von 0 bedeutet einen internen Kurzschluss. Wenn ein Unendlichkeitszeichen erscheint, liegt ein Bruch vor. Wenn Sie einen Wert von 1 sehen, können Sie sicher sein, dass das Heizelement durchgebrannt ist.
3) Messen Sie den Widerstand an den Drähten, die aus der Waschmaschine kommen. Wenn der Wert ungefähr gleich ist, liegt kein Problem mit der Stromversorgung vor. Wenn die Abweichungen erheblich sind, suchen Sie nach einem beschädigten Kabel. Das gebrochene Kabel muss ersetzt werden.

Dieser Vorgang ist nicht kompliziert und wird keine Probleme verursachen.
Wie man das Heizelement austauscht, wird jedoch ausführlicher beschrieben:

1) Es gibt eine Mutter zwischen den Kontakten, die wir zu Beginn überprüft haben. Diese muss abgeschraubt werden. Das Heizelement kann nun entfernt werden.
2) Fassen Sie die Kontakte an und ziehen Sie sie zu sich heran, indem Sie sie leicht hin und her bewegen.
3) Nachdem Sie das alte Heizelement herausgezogen haben, sehen Sie eine Öffnung, die in den Tank führt. Der Tank selbst muss von Kalk und anderen Verschmutzungen gereinigt werden. Eine alte Zahnbürste tut's auch. Schieben Sie ihn durch das Loch und reinigen Sie den Tank.
4) Reinigen Sie die Kontakte mit einem Spezialreiniger, damit sie nicht oxidieren.
5) Schmieren Sie die Kanten des Lochs z. B. mit Seife, um den Widerstand zu verringern. Setzen Sie vorsichtig ein neues, gebrauchsfähiges Heizelement in diese Öffnung ein. Achten Sie auf den Gummistreifen am Heizelement. Sie darf nicht verlagert oder gar beschädigt werden.
6) Schließen Sie dann die Kabel wieder an, bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an und bauen Sie alles wieder zusammen.
7) Prüfen Sie nach einem Testwaschgang, ob das Gerät einwandfrei funktioniert.

Probleme mit dem Temperatursensor

Wenn das Heizelement und die Drähte intakt sind und keine Schäden vorliegen, die Waschmaschine aber trotzdem nicht funktioniert, kann die Ursache im Temperatursensor liegen. Samsung-Waschmaschinen verwenden Thermistoren als diese Sensoren.
Der Thermistor befindet sich direkt auf dem Heizelement.

Einbau der Heizung

1) Entfernen Sie zunächst die Abdeckung an der Vorderseite des Geräts und die Schutzabdeckung für das Heizelement.
2) Direkt auf dem TEN selbst sehen Sie ein schwarzes (manchmal auch graues) Kunststoffelement.
3) Prüfen Sie den Widerstand mit einem Multimeter. Sein normaler Wert beträgt 35 kΩ. Bei einer Abweichung von diesem Wert muss der Sensor ausgetauscht werden.
4) Das Auswechseln des Temperatursensors ist nicht schwierig. Alle Kontakte müssen abgeklemmt und vorsichtig entfernt werden. Mit einem Schlitzschraubendreher können Sie ihn abhebeln. Setzen Sie dann das neue Element an seine Stelle. Es ist wichtig, sich zu merken, wo die Kontakte angebracht sind, und sie beim Anbringen nicht zu verwechseln.

Übertemperaturschutz aktiviert

Der Überhitzungsschutz in Samsung-Waschmaschinen ist ziemlich einfach. Im Inneren des Heizelements befindet sich eine Spule, die mit ihren Kontakten durch ein Schmelzmaterial verbunden ist. Wenn die Spule überhitzt, schmilzt diese Sicherung und unterbricht den Stromkreis, aber die Spule bleibt intakt. Jetzt muss nur noch der Sensor ausgetauscht werden. Aber es gibt ein Problem. Nicht alle Geräte verfügen über diese Option.

Es gibt zwei Möglichkeiten:
1) Der Sensor ist untrennbar mit dem Heizelement verbunden. Das gesamte Heizelement muss wie oben beschrieben ausgetauscht werden.
2) Die Sicherheitselemente des Heizelements sind aus Keramik gefertigt. Im Falle einer Überhitzung brechen sie einfach ab, wodurch auch der Stromkreis unterbrochen wird.

Gehen Sie wie folgt vor:
- Suchen Sie die Kunststoffnieten an der Basis des Heizelements und brechen Sie sie ab;
- Die Keramiksicherung fällt ab und muss z. B. mit einer Metallsäge abgeschnitten und wieder eingesetzt werden;
- Kleben Sie die Beschädigung mit hitzebeständigem Klebstoff auf den Körper des Heizelements;
- Prüfen Sie den Widerstand mit einem Prüfgerät und bauen Sie alle Elemente wieder ein.
- Vergewissern Sie sich, dass die Waschmaschine in gutem Zustand ist.

Verhinderung von H1-Fehlern bei Waschmaschinen

Wir haben herausgefunden, wie Sie den Fehler H1 bei Samsung-Waschmaschinen löschen können. Aber wie kann man sie vermeiden?

1) Überwachen Sie die Wasserqualität. Schlechtes Wasser enthält Verunreinigungen, die den Heizkörper verkalken. Setzen Sie einen Wasserfilter ein. Damit sind Sie dieses Problem los.
2) Verwenden Sie bei der Reparatur des Waschtrockners nur hochwertige Teile. Dadurch wird die Lebensdauer des Waschtrockners verlängert und häufigen Ausfällen vorgebeugt.
3) Vernachlässigen Sie nicht die Betriebsbedingungen Ihrer Waschmaschine. Diese sind in der Gebrauchsanweisung Ihrer Waschmaschine aufgeführt.
4) Reinigen Sie das Innere des Waschtrockners regelmäßig von Kalkablagerungen. Hierfür gibt es spezielle Produkte. Dadurch wird seine Lebensdauer verlängert.
Wenn der Fehler H1 auf Ihrem Samsung-Gerät erscheint, können Sie ihn selbst reparieren. Das Wichtigste ist, dass Sie die Ratschläge beherzigen und die Anweisungen befolgen. Aber ein unqualifizierter Eingriff wird mehr Probleme als Nutzen bringen. Es liegt an Ihnen, ob Sie es selbst tun oder sich professionelle Hilfe suchen.

w.washerhouse.com - alles über Waschmaschinen
Kommentare: 1
  1. Landwirt

    Der Fehler H1 erscheint nach 15 Minuten Betrieb der Maschine. Das Heizelement und der Temperatursensor sind in Ordnung. Das Heizungsrelais funktioniert. Kann die Darlington-Matrix, die das Heizungsrelais einschaltet, defekt sein? Das 30- und 40-Gramm-Programm läuft ohne Fehler weiter, aber ab 60 Gramm schaltet das Gerät für 15 Minuten ab. Was ist das? Handelt es sich um eine Fehlfunktion der Firmware?

Mehr lesen

So schließen Sie Ihre Waschmaschine selbst wieder an