Die durchschnittliche Leistung von Electrolux-Waschmaschinen Bevor wir auf die Ursachen des Fehlercodes E20 eingehen, sollten Sie wissen, was eine Electrolux-Waschmaschine ausmacht. Der durchschnittliche Wasserverbrauch liegt bei 40 Litern pro Waschgang. Das Fassungsvermögen der Trommel beträgt 5 Kilogramm.
Die Schleuderdrehzahl beim Schleudern beträgt 1100 U/min. Alle diese Merkmale können je nach Modell variieren.
Electrolux-Maschinen sind auf der ganzen Welt beliebt
Sie sind zuverlässig und einfach zu bedienen. Die Kritiken zu diesem Gerät sind größtenteils positiv und bestätigen, dass die Verbraucher dem schwedischen Hersteller vertrauen.
Was bedeutet der Fehler E20 in der Waschmaschine "Electrolux"?
Einer der häufigsten Fehler bei den Waschmaschinen "Electrolux" ist ein Fehler mit dem Code E20. Diese Störung tritt auf, wenn ein Bruch im Abwassersystem vorliegt. Der Fehler kann im Ablaufschlauch, in der Pumpe, im Ablauffilter oder in der Elektronik liegen.
In den meisten Fällen kann das Problem selbst gelöst werden, ohne dass ein Spezialist hinzugezogen werden muss.
Ursachen für den Fehlercode E20
Normalerweise erscheint der Code E20 auf dem Display. Dieser Fehler informiert den Benutzer darüber, dass die Maschine nicht in der Lage ist, das Abwasser nach einem Waschgang abzulassen. In diesem Fall kann es sein, dass das Gerät gar nicht entleert wird oder dass es zwar entleert wird, aber das Leermeldesignal für die Trommel nicht an die elektronischen Modulplatinen gelangt.
Die Hauptursachen für einen fehlerhaften Betrieb sind Verstopfungen oder Knicke im Abflussschlauch, Verstopfungen im Abflussfilter, eine verstopfte oder beschädigte Pumpe, Schäden an der Pumpenwicklung und fehlerhafte Kontakte, die von der Pumpe zum Steuermodul führen. Im schlimmsten Fall wird das elektronische Modul selbst zerstört.
Wege der Reparatur
Trennen Sie vor Beginn der Reparaturarbeiten die Maschine von der Stromversorgung und entleeren Sie die Trommel über den Ablassschlauch. Achten Sie beim Entleeren darauf, ob das Wasser ohne Probleme herausläuft, dann ist entweder der Abwasserkanal verstopft oder die Pumpe defekt. Nehmen Sie dann einfach die Wäsche aus der Maschine und beginnen Sie mit der Fehlersuche.
Überprüfen Sie zunächst den Siphon, in den das Wasser abläuft. Wenn keine Verstopfung vorliegt, sollten die Abflusspumpe und der Filter überprüft werden. Nach dem Ausbau des Filters ist zu prüfen, ob Verstopfungen vorliegen, und diese gegebenenfalls zu entfernen.
Wenn der Filter sauber war, können Sie die Pumpe ausbauen. Bei Electrolux-Waschmaschinen befindet sich die Pumpe in der Nähe der Rückseite. Sie müssen die hintere Abdeckung des Geräts abnehmen und alle Kontakte von der Pumpe abtrennen. Gehen Sie dann unter die Unterseite der Maschine und schrauben Sie dort die Schraube ab, die die Pumpe hält. Entfernen Sie dann die Bänder vom Ablassschlauch und ziehen Sie die Pumpe heraus.
Überprüfen Sie zunächst die Pumpe auf Schäden. Wenn sie beschädigt ist, muss sie ersetzt werden. Sieht er intakt aus, lohnt es sich, ihn auf Verstopfungen zu überprüfen. Dazu schrauben Sie den Deckel ab und überprüfen das Laufrad. Achten Sie darauf, dass Sie die Pumpe beim Reinigen nicht beschädigen.
Sie können von Glück reden, wenn das Problem an der Pumpe liegt. Setzen Sie ihn nach der Reinigung wieder ein und führen Sie einen Testwaschgang durch. Wenn der Abfluss funktioniert, hat alles gut geklappt. Wenn jedoch keine Entleerung erfolgt, müssen Sie die Diagnose des Geräts fortsetzen.
In diesem Stadium sollten wir die Drähte, die von der Pumpe zum Steuermodul führen, überprüfen. Es lohnt sich, sie auf Schäden zu untersuchen. Bei kleineren Schäden sollten Sie Klebeband verwenden und das Kabel neu verdrahten. Bei größeren Schäden muss das Kabel ersetzt werden.
Am Ende, nach einer vollständigen Analyse von Schlauch, Filter, Pumpe und Kabeln, lässt sich feststellen, dass es sich um das Steuermodul handelt. Es ist nicht mehr möglich, dieses Problem selbst zu lösen, da man für die Reparatur die entsprechende Ausrüstung und einen Schaltplan der Platinen des Moduls benötigt. Um das Problem zu beheben, müssen die durchgebrannten Platinen ersetzt werden. Dies ist eine sehr schwierige und anspruchsvolle Aufgabe.
Vorbeugung von Verstopfungen und Fehlern
Um Fehlfunktionen der Waschmaschine zu vermeiden, ist es notwendig
- Verwenden Sie zum Waschen kein hartes Wasser, um Kalkablagerungen zu vermeiden.
- Verwenden Sie ein hochwertiges Waschmittel.
- Vergewissern Sie sich beim Einlegen der Wäsche, dass keine Fremdkörper in die Trommel gelangt sind.
- Überprüfen Sie von Zeit zu Zeit den Zustand des Schlauchs, des Abflussfilters, der Pumpe und anderer Teile.
Bei richtiger Anwendung hält die Maschine lange, ohne ihre Waschqualität zu verlieren.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Fehler E20 nicht so schlimm ist, wie er auf den ersten Blick erscheinen mag. Oft kann man dieses Problem ohne Probleme selbst lösen, aber in seltenen Fällen ist es notwendig, die Hilfe eines Fachmanns in Anspruch zu nehmen, denn nur ein Meister kann Ihr Gerät reparieren.