Energieklasse meiner Waschmaschine: Wie hoch ist sie? Wovon hängt es ab?

Energieklasse von Waschmaschinen: Was ist das? Was bewirkt es?Der moderne Haushalt ist voll von verschiedenen Elektrogeräten: Kühlschränke, Haartrockner, Bügeleisen, Waschmaschinen - sie alle verbrauchen viel Strom. An Waschmaschinen stellen wir besondere Anforderungen. Sie sollen unsere Wäsche perfekt waschen, schön aussehen, das Bad schmücken und vor allem möglichst wenig Strom verbrauchen.

Die Angaben zum Stromverbrauch werden vom Hersteller auf dem Typenschild und auf dem Aufkleber auf der Rückseite der Waschmaschine gemacht.

Energieklasse - was ist das und was ist besser?

Energieeffizienzklasse - was bedeutet das? Beginnen wir mit der Definition von Energieeffizienz - sie ist ein Maß für die wirtschaftliche Nutzung von elektrischer Energie. Eine Waschmaschine kann jedoch nicht völlig energieeffizient sein, da sie mit einem starken Motor ausgestattet ist. Die Waschmaschinenklassen sind mit den Buchstaben des englischen Alphabets von A bis G gekennzeichnet. Die Methode zur Bestimmung der Klasse wurde 1995 festgelegt.

Die Europäische Gemeinschaft hat die Richtlinie 92/75/EWG erlassen, nach der die europäischen Gerätehersteller ihre Produkte mit einem Aufkleber versehen müssen, auf dem die Energieklasse des Geräts (von A bis G) auf einem farbigen Lineal angegeben ist. Unter Laborbedingungen wird ein kleines verschmutztes Stück Stoff in die Maschine gelegt und 1 Stunde lang bei 60 Grad gewaschen.

Energieklasse - was ist das und was ist besser?

Die Ergebnisse werden mit einer Referenz verglichen. Eine A-Klasse-Waschmaschine sollte den Schmutz besser waschen als der Vergleichswert, eine B-Klasse-Waschmaschine nicht schlechter als der Vergleichswert. Heutzutage sind fast alle Waschmaschinen in der A-Klasse erhältlich. Die Energieklasse A ist unterteilt in "+", "++" und "+++". Je mehr Pluspunkte es gibt, desto besser ist die Waschqualität und desto weniger Energie wird verbraucht.

Waschmaschinen mit der Kennzeichnung "A" sind durch eine hellgrüne Farbe gekennzeichnet. Eine "A++"-Waschmaschine benötigt weniger als 0,13 kWh, eine "A++"-Waschmaschine benötigt 0,15 kWh für 1 kg Wäsche, eine "A+"-Waschmaschine benötigt 0,17 kWh und eine "A"-Waschmaschine benötigt zwischen 0,17 und 0,19 kWh. Maschinen der Klasse B sind an der blassgrünen Farbe der Skala zu erkennen. Die Klassen C und D sind in Gelbtönen eingefärbt, E, F und G sind in Rot gekennzeichnet.

Der Gesamtenergieverbrauch wird durch die Werte der vier Stromabnehmer beeinflusst:

  • - Der Antriebsmotor der Trommel (Aktivator), dessen Leistung in Watt gemessen wird (180 bis 800 Watt);
  • - Das Heizelement - seine Leistung übersteigt die des Motors bei weitem und reicht von 180 bis 80 Watt. Das Heizelement funktioniert nur, wenn das Wasser erwärmt wird;
  • - Entwässerungspumpe - Gerät mit geringer Leistung (24-40 W);
  • - Sensoren, Steuereinheit, Relais, Leuchtanzeigen (insgesamt 5-10 Watt).

Die maximale Leistung der Waschmaschine beträgt 4 kW.

Es ist zu beachten, dass der Stromverbrauch von vielen Faktoren beeinflusst wird:

  1. - die Lebensdauer der Waschmaschine. Je älter die Maschine ist, desto mehr Kalkablagerungen hat sie auf dem Heizelement. Dadurch verlängert sich die Zeit, die zum Erhitzen des Wassers benötigt wird, und der Energieverbrauch steigt;
    A-bewertete Maschinen sind hellgrün gekennzeichnet
  2. - Die Beladungsmenge - die verbrauchte Strommenge wird pro 1 kg Wäsche berechnet. Je mehr Wäsche Sie in die Trommel geben, desto mehr Energie verbraucht Ihre Waschmaschine;

  3. - das gewählte Waschprogramm - dies bezieht sich vor allem auf die voreingestellte Waschtemperatur. Je heißer das Wasser ist, desto mehr Energie wird für seine Erwärmung benötigt.

Die Technologien, die Ihre Waschmaschine sparsamer machen. Einige Hersteller haben ihre eigenen Technologien entwickelt, um den Verbrauchern beim Sparen zu helfen. Andere wiederum kaufen die Technologie von den Entwicklern und wenden sie auf ihre Produkte an.

Das sind die Innovationen, die moderne Waschmaschinen viel sparsamer gemacht haben:

  1. - Der Invertermotor - dank dieser innovativen Technologie konnte der Stromverbrauch drastisch gesenkt werden. Waschmaschinen der Marke LG LG gilt als die wirtschaftlichste;
  2. - Intelligentes System - verschiedene Hersteller nennen es unterschiedlich, aber das Funktionsprinzip ist das gleiche. Die Möglichkeit der Wasserdosierung in Abhängigkeit von der Wäscheladung macht die Maschine sparsamer. Je weniger Wasser in der Waschmaschine ist, desto weniger Strom braucht sie zum Heizen.

  3. - EcoBubble ist eine von der Samsung Corporation entwickelte Technologie, die die Geräte der Marke energieeffizienter gemacht hat. Nach dem Vermischen von Pulver und Wasser wird Luft zugegeben. Dadurch erhöht sich die Schaummenge, dringt leichter in das Gewebe ein und wäscht den Schmutz besser aus. Dank dieser Entwicklung ist es möglich, bei niedrigen Temperaturen effektiv zu waschen.

w.washerhouse.com - alles über Waschmaschinen
Kommentare: 1
  1. Marie

    Ich habe vor kurzem eine Art neues Produkt von Hotpoint gesehen, es ist A+++, und der Preis ist auch nett, nicht mehr als 25kp.

Mehr lesen

Wie Sie Ihre Waschmaschine richtig anschließen